So funktioniert dynamisches Lastmanagement

27. Februar 2023, 13 Bilder
© ise

Wer in einem Smart Home auf Basis von KNX wohnt, in dem der Netzanschluss und verschiedene Verbraucher sowie beispielsweise auch die PV-Anlage, die Wärmepumpe, der Speicher und integriert sind, kann über den »SMART CONNECT KNX e-charge II« bis zu fünf Ladestationen für E-Autos anbinden. Dann fehlt nur noch ein Element, das dafür sorgt, dass die Ladestationen für das E-Auto zusätzlich in das Smart-Home-System eingebunden werden können. Das dynamische Lastmanagement sorgt dafür, dass die maximale Netzlast nicht überschritten wird. Falls mehr Wallboxen erforderlich sind, erfolgt das Lastmanagement über einen weiteren KNX-Logikbausteins. Dann können beliebig viele Wallboxen angeschlossen werden, wobei über den »e-charge II« jeweils Gruppen von je fünf Wallboxen angebunden werden.