Ist die Gbit-Strategie das Aus für DSL?

Die Rolle von VDSL, SHDSL und G.hn in der Industrie 4.0

3. Juni 2024, 15:30 Uhr | Rüdiger Peter
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gigabit-Extender: Einfache Inbetriebnahme per Plug-and-Play

Die Gigabit-Extender ermöglichen breitbandige Gigabit-Anwendungen über beliebige Twisted-Pair-Leitungen oder Koaxialkabel bis zu einer Entfernung von 1 km. Mit den Funktionen Power-over-Link (PoL) und Power-over-Ethernet (PoE) versorgen sie das gesamte Netzwerk und die angebundenen Teilnehmer über die Datenleitungen mit Spannung. Die Gigabit-Extender lassen sich einfach per Plug-and-Play in Betrieb nehmen. Die Geräte arbeiten dabei vollkommen transparent für das angeschlossene Ethernet-Netzwerk. Sie verfügen über keine eigenen IP-Adressen, sodass eine Konfiguration des Netzwerks oder der IP-Adresse entfällt.
Die Produkteigenschaften im Überblick:

• High-Speed-Ethernet mit einer Übertragungsrate von 1 Gbit/s bis zu einer Distanz von 1 km über klassische Kupferleitungen
• Nutzung vorhandener Twisted-Pair-Leitungen oder Koaxialkabel
• Power-over-Link (PoL): Spannungsversorgung über Twisted-Pair-Leitungen oder Koaxialkabel
• Power-over-Ethernet (PoE): Spannungsversorgung der PoE-Endgeräte
• flexibler Netzwerkaufbau
• einfache Inbetriebnahme per Plug-and-Play
• PoL-Schalter an der Gerätefront (Off, Out, In)
• netzwerktransparent, keine IP-Konfiguration erforderlich
• protokolltransparente Weiterleitung der Standard-Ethernet-Protokolle
• robustes, sicheres G.hn-Modulationsverfahren.


  1. Die Rolle von VDSL, SHDSL und G.hn in der Industrie 4.0
  2. Gigabit-Extender: Einfache Inbetriebnahme per Plug-and-Play

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!