Für seinen Automatisierungsbaukasten »ctrlX Automation« präsentiert Bosch Rexroth zur SPS zahlreiche Neuerungen auf drei Ebenen: dem Ecosystem um das jetzt herstellerunabhängige Betriebssystem »ctrlX OS«, dem Automatisierungs-App-Store »ctrlX OS Store« und dem Partnernetzwerk »ctrlX World«.
Das von Bosch Rexroth entwickelte Betriebssystem ctrlX OS und das damit verbundene Ecosystem bietet nach der Öffnung für Drittunternehmen nicht nur Anwendern, sondern auch OEM-Partnern weitreichende Integrationsmöglichkeiten. Nach und nach schließen sich weitere Anbieter der Automatisierungswelt von ctrlX OS an. Eaton validiert ctrlX OS zur Integration seiner Produkte in bestehende Automatisierungssysteme auf ctrlX-OS-Basis. Während das stetig wachsende Partnernetzwerk den Funktionsumfang von ctrlX OS kontinuierlich erweitert, bringt das LTS-Release 2.6 wichtige Updates, und der Long-Term-Support sichert langfristige Stabilität.
Entwickelt hat Bosch Rexroth das Linux-basierte ctrlX-OS-Betriebssystem ursprünglich exklusiv für die Steuerung ctrlX Core. Mittlerweile ist es als separate Lösung für die Industrie verfügbar. Es hat sich dadurch zu einem zentralen Baustein der Automatisierung mit eigenem Ecosystem entwickelt, das inzwischen auch OEMs umfangreiche Integrationsmöglichkeiten bietet. Die ctrlX-OS-OEMs nutzen das Betriebssystem mit seinen digitalen Services und Apps in ihrem Hardware- und Software-Portfolio. Damit können sie fortschrittliche Automatisierungslösungen für ihre spezifischen Märkte realisieren.
Anwender von ctrlX OS können eine stetig wachsende Auswahl von Apps in ihren ctrlX-OS-Geräten installieren und nutzen. Das Angebot umfasst vielfältige Lösungen, etwa aus den Bereichen SPS, Motion, IoT, Kommunikation, Engineering sowie Sense and Vision, die sich auch mit kundenspezifischen Apps erweitern lassen. Profitieren sollen die Anwender zugleich von Web-basiertem Engineering, Device Management und einer großen Entwickler-Community.
»Unser Ziel ist es, mit ctrlX OS eine echte Alternative zu proprietären Plattformen zu schaffen und ein offenes, weltweit führendes Automatisierungs-Ecosystem zu etablieren«, erläutert Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth. »Gemeinsam mit unseren bisherigen Partnern Wago, Nokia, Dell Technologies und Congatec gehen wir nun den nächsten Schritt. ctrlX OS wird noch stärker als zuvor als universelles, herstellerneutrales Betriebssystem für eine Vielzahl industrieller Anwendungen etabliert.«
Eaton, Anbieter von Energiemanagementlösungen, hat vor kurzem mit der technischen Validierung einer Integration in das ctrlX-OS-Ecosystem begonnen. Das Unternehmen verwendet dabei ctrlX OS, um sein Automatisierungsportfolio und die Visualisierungs-Software Galileo mit bestehenden ctrlX-OS-Geräten verschiedener Hersteller zu verbinden. Dies wird durch einen neuen Data Connector für den ctrlX Data Layer realisiert. Auf der Messe SPS wird die Integration erstmals auf den Messeständen von Eaton und Bosch Rexroth zu begutachten sein. Nach der Messe werden die beiden Unternehmen anhand des Kundenfeedbacks gemeinsam die nächsten Schritte definieren.
Zur Sicherung einer langen Lebensdauer seiner Automatisierungslösungen hat Bosch Rexroth ein neues Release zum Long-Term-Support (LTS) veröffentlicht. Über mehrere Jahre erfolgt dabei eine Pflege in Form von Service-Packs mit Optimierungen und Sicherheits-Updates. Das LTS-Release 2.6 erweitert die Flexibilität von ctrlX OS durch eine verbesserte Zuweisung von Prozessorkernen und optimierte Backup- und Restore-Funktionen. Mit dem neuen Release ist die Software- und Engineering-Toolbox ctrlX Works modular aufgebaut und lädt benötigte Module bei Bedarf nach. Dies vereinfacht die Anpassung an spezifische Anforderungen. Dazu gibt es zahlreiche neue Apps aus den Bereichen Engineering, Sense and Vision und Verbesserungen bei den Kommunikations-Apps.