Die Namur-Sensoren

20. Dezember 2007, 8:22 Uhr | Stefan Kuppinger
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Namur-Sensoren

Insgesamt wurden 31 Gerätekombinationen (Host und Feldgeräte) getestet, von denen Peter Eigenraam von Shell die Ergebnisse eines Test-Szenarios exemplarisch vorstellt: „Auf Basis der Device Description zeigten sich große Unterschiede in der Darstellung der Geräte-Parameter zwischen den einzelnen Leitsystemen.“ Ein ähnliches Bild skizzierte Eigenraam bei der Integration über EDDL.

Ganz anders die Visualisierung der Bedienoberflächen bei FDT/DTM. „Die Darstellung und Bedienung des Stellungsreglers war in allen Leitsystemen und Rahmen-Applikationen identisch“, so Eigenraam. Weitere Punkte sammelt FDT/DTM hinsichtlich des grafischen Aufbaus der Online-Funktionstests. Im Vergleich zu EDDL gehen keine Test-Daten verloren, wenn ein DTM aufgerufen wird.

Trotz dieser Ergebnisse sind die Schlussfolgerungen Eigenraams bezogen auf den Foundation Fieldbus und die drei getesteten Leitsysteme salomonisch:

  • Beide Technologien sind, wie sie derzeit für den Foundation Fieldbus zur Verfügung stehen, noch nicht ausgereift.
  • EDDL stellt die für eine Inbetriebnahme von intelligenten Feldgeräten notwendigen Datenzugang und Funktionen bereit.
  • FDT/DTM stellt den notwendigen Datenzugang und erweiterte Funktionen für die Inbetriebnahme und Wartung der Feldgeräte sehr effektiv bereit.

Leitsysteme sollten beide Technologien unterstützen. Ebenso mahnt Eigenraam mehr EDDLs und DTMs für FFGeräte an sowie eine Zertifizierung der FDT-Rahmenapplikationen, wie es sie bereits für DTMs gibt.

Interessant wäre ein Integrationstest mit dem von Endress+Hauser in Lahnstein vorgestellten Interpreter-DTM (iDTM) gewesen. Darüber lassen sich DDs, wie sie zum Beispiel in der Bibliothek der HART-Foundation hinterlegt sind, in Rahmenapplikation einbinden. Zunächst für HART-Feldgeräte verfügbar, sollen iDTMs für Profibus und Foundation Fieldbus folgen. „Es wird für alle einfacher werden, Geräte ohne eigenen DTM in eine FDT-Umgebung einzubinden“, so Schaudel, CTO bei Endress+Hauser. Damit könnten die Leitsystemhersteller zumindest der Empfehlung nachkommen, beide Systeme zu unterstützen. Dazu stellt Endress+Hauser die Technologie der iDTMs über ihre Tochterfirma Code-Wrights jedem Anbieter zur Verfügung.

CA712-15-Bild3_tm_02.jpg
Bild 3: Dieter Schaudel von Endress+Hauser: „Über unser Tochterunternehmen Code-Wrights kann jeder Gerätehersteller den Interpreter-DTM nutzen.“

  1. Die Namur-Sensoren
  2. Die Namur-Sensoren
  3. Die Namur-Sensoren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!