Ein Ersatz für Planetengetriebe

Zykloid- und Wellgetriebe – nicht nur für Roboter

26. Februar 2021, 10:56 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Maßgeschneiderte Wellgetriebe in Großserie

Welche technischen Merkmale haben die Ovalo-Getriebe?

Bei den Ovalo-Getrieben handelt es sich um kleine Präzisionsantriebe in hoher Qualität. Sie zeichnen sich durch Spielfreiheit sowie eine hohe Wiederholgenauigkeit und Drehmomentkapazität aus. Alle Wellgetriebe werden exakt nach Kundenwunsch entwickelt. Maßgeschneiderte Wellgetriebe in Großserie – das ist aus unserer Sicht ein Novum in der Robotik. Bisher waren hier Katalogware und Baugrößen-Denken an der Tagesordnung, was in den meisten Fällen zu Kompromissen führte. Jetzt können wir das Getriebe zu 100 Prozent auf die jeweilige Aufgabe zuschneiden. Das gibt uns und den Roboterherstellern die Freiheit, Konstruktionen neu zu denken und Lösungen zu schaffen, die vorher nicht möglich waren.

A propos neue Möglichkeiten: Welche Trends lassen sich derzeit in der elektrischen Antriebstechnik beobachten?

Hier sind in erster Linie Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Vernetzung, Condition Monitoring und integrierte Intelligenz zu nennen. Gefragt sind auch kleinere, bewegliche sowie flexible Robotereinheiten und Bewegungsachsen. Außerdem rücken zunehmend Aspekte wie Anwenderfreundlichkeit und Design in den Fokus. Vor allem eine intuitive Handhabung wird immer wichtiger. Bei unserer neuen Neco-Serie haben wir Suche, Konfiguration, Montage und Anwendung daher so einfach wie möglich gestaltet. So haben wir unter anderem auf unserer Website einen neuen Produktkonfigurator integriert, der die Kunden intuitiv zum passenden Produkt führt. Auch wird es künftig über das Internet oder einen QR-Code auf den Getrieben Zugang zu Manual-Videos, Betriebsanleitungen und Live Support geben.

Welche technischen Neuerungen bietet die Neco-Baureihe?

Bei der Entwicklung der Neco-Getriebe haben wir uns auf die wichtigsten Bedürfnisse unserer Kunden konzentriert und alles, was nicht absolut notwendig war, weggelassen. Dadurch ist eine sehr wirtschaftliche Lösung entstanden, ohne Abstriche bei den technischen Spezifikationen machen zu müssen. Die Neco-Getriebe zeichnen sich durch ein cleanes Getriebegehäuse, einen Korrosionsschutz, eine hohe Modularität sowie große Flexibilität bei der Motoranbindung aus. Sie erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle robust. Die Motorwellenadaption erfolgt über einen Radialklemmring in Low-Inertia-Ausführung. Dieser reduziert die Trägheit auf der Motorwelle um bis zu 39 Prozent und ermöglicht so dynamische Zyklen. Ein flexibles System mit modularen Hülsen und Flanschen ermöglicht die problemlose Adaption aller gängigen Servomotoren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Nabtesco Precision Europe
Nabtescos Zykloidgetriebe-Angebot reicht von hochintegrierbaren Einbausätzen über hochdynamische Servogetriebe bis hin zu Drehtischen.
© Nabtesco Precision Europe

Für welche Anwendungen sind die Neco-Getriebe entwickelt?

Dank ihrer hohen Dynamik, Positionier- und Drehzahlgenauigkeit sowie Torsionssteifigkeit eignen sich die Neco-Getriebe für hochdynamische Servoanwendungen. Die glatten Oberflächen und der Korrosionsschutz sorgen obendrein für einen zuverlässigen Betrieb auch in anspruchsvollen Umgebungen und erfüllen hohe Hygienestandards.

Wie sieht es mit Direktantrieben aus? Bekommen Antriebe mit Zykloid- und/oder Wellgetrieben derzeit verstärkt Konkurrenz von den getriebelosen Antrieben?

Das kann man so nicht sagen. Zwar gibt es einige interessante Ansätze in der Robotik, doch von einer Konkurrenzsituation kann man nicht sprechen. Direktantriebe verbrauchen viel Energie und benötigen eine Wasserkühlung, sobald höhere Trägheiten bewegt werden müssen. Daher sind sie vor allem bei sehr kleinen Drehmomenten sinnvoll, etwa in Exoskeletten oder Handprothesen. Nichtsdestotrotz sind Direktantriebe dank ihrer positiven Eigenschaften auch im Werkzeugmaschinenbau stark vertreten. Geht es allerdings um Themen wie CO2-Fußabdruck, Energieeffizienz, Komplexität der Montage und Kostenoptimierung, sind andere Technologien wie etwa die Zykloidgetriebe im Vorteil.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick nach vorn. Wohin geht künftig die Reise für Nabtesco?

Unser Anspruch ist es, die Anforderungen aus der Automatisierung aufzunehmen und die passenden Produkte zu entwickeln. Und natürlich möchten wir den Bekanntheits- und Verbreitungsgrad unserer Zykloidgetriebetechnologie weiter steigern. Zwar gehören Zykloidgetriebe inzwischen quasi zur „Standardausrüstung“ der meisten Roboter, im allgemeinen Maschinenbau sind sie jedoch noch nicht so weit verbreitet. Dabei sind auch dort in vielen Applikationen Präzision, Dynamik sowie ein geringer Verschleiß über die gesamte Lebensdauer gefragt. Mit dem Neco-Konzept machen wir die Erfolgstechnologie aus der Robotik auch dem allgemeinen Maschinenbau zugänglich und wollen sie dort als neue Standard-Engineering-Option etablieren.

Nabtesco und Ovalo
In Robotern zu Hause, für viele Anwendungen geeignet
Nabtesco Precision Europe (Europazentrale in Düsseldorf) und Ovalo (Sitz in Limburg an der Lahn) mitsamt den Steuerungsexperten ihrer Tochter Adcos sind Schwesterunternehmen und Teil der in Tokio ansässigen Nabtesco Corporation. Nabtesco ist der weltweit größte Hersteller von Präzisionsgetrieben in zykloider Bauart und Weltmarktführer bei Robotergetrieben (Marktanteil: 60 Prozent). Ovalo hat sich auf kundenspezifische Wellgetriebe und mechatronische Antriebssysteme für den Einsatz in Großserienanwendungen spezialisiert.


  1. Zykloid- und Wellgetriebe – nicht nur für Roboter
  2. Maßgeschneiderte Wellgetriebe in Großserie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!