Die Sieger bei Jugend forscht 2015

2. Juni 2015, 20 Bilder
© Jugend forscht
Dem menschlichen Gehirn fällt es normalerweise leicht, Objekte zuverlässig zu erkennen. Ein Auto etwa kann es in der Regel sicher identifizieren, unabhängig von Blickwinkel und Entfernung. Für Computer ist dies eine schwierige Aufgabe – ihnen muss man das Erkennen von Gegenständen mühsam beibringen. Genau das hat Oliver Klöckner (19) aus Chemnitz in seiner Forschungsarbeit gemacht. Sein Ziel war es, Positionen und Winkel zweier Gelenke eines speziellen Pendels zu erfassen. Dafür brachte er markante geometrische Figuren an den Gelenken an. Filmt nun eine Kamera die Bewegung des Pendels, erkennt seine selbst geschriebene Software zuverlässig die gewünschten räumlichen Daten der Gelenke.