Einige ‚Galaxie‘-Antriebssysteme befinden sich schon im Serieneinsatz, unter anderem in Drehmaschinen, Walzanlagen, Fräsportalen, Bearbeitungszentren und sogar als Lenkantriebe in Forschungs-Flugkörpern. »Besonders der High-End-Maschinenbau profitiert von Leistungsmerkmalen, die um Faktoren besser sind als bei Antriebslösungen vergleichbarer Baugröße«, betont Bayer. »Damit hat ‚Galaxie‘ alle Eigenschaften, um zum Enabler für die nächste Generation im Hochleistungs-Maschinenbau zu werden.«
Mit seinem »Galaxie«-Getriebe gewann Wittenstein den Industrie-Innovationspreis Hermes Award der Hannover Messe. »Der diesjährige Preisträger zeigt, dass auch im Zeitalter der Digitalisierung durchaus noch Sprunginnovationen in den grundlegenden Bewegungsprinzipien für industrielle Antriebe möglich sind«, kommentiert der Juryvorsitzende Prof. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). »Unsere Jury hat das ‚Galaxie‘-Getriebe einstimmig als Gewinner ermittelt, weil es mit der logarithmischen Spirale – wie sie in der Natur beispielsweise in Schneckenhäusern bekannt ist – eine fundamental neue Funktion für Getriebeverzahnungen verwendet, um ein neuartiges Hochleistungs-Antriebssystem ohne Zahnrad mit integrierter Sensorik und Vernetzung anzubieten.«