Die Lüftungsklappe treiben ein Schrittmotor und eine Gewinde-Spindel an. Wird die Klappe nach einem Batteriewechsel eingeschaltet ist zunächst unklar, in welcher Position sich die Klappe befindet. Deshalb muss zunächst die Endposition gesucht werden. Dazu werden typischerweise Schalter an der Endposition der Mechanik montiert. Eine verlässliche, aber teure Option. Neben den Kosten für den mechanischen Schalter selbst ist auch noch eine Verkabelung notwendig die die Endmontage des Gerätes teurer macht.
Für ein Consumer-Produkt, das mit der Maßgabe entwickelt wurde, eine kostengünstige Alternative zu bieten, keine wirkliche Option. Ecovent entschied sich deshalb dafür, den Schrittmotortreiber-Baustein TMC5130 von Trinamic mit der integrierten sensorlosen Lastwinkelmessung „stallGuard“ zu verwenden. Dazu wird die Klappe bis zur Endposition gefahren. Wenn der Anschlag erreicht wird, steigt der Lastwinkel und damit der „stallGuard“-Wert stark an. Wird ein für das System spezifischer Schwellwert überschritten, löst dies einen Interrupt aus und die Endposition ist gefunden. Ab hier muss die Software nur noch die Zielposition der Klappe vorgeben. Der Baustein übernimmt die genaue und verlässliche Positionierung selbst. Die Referenzfahrt erfolgt nach jedem Batteriewechsel oder vorbeugend alle 6 Monate.
Logischerweise war für den Einsatz im Wohnumfeld auch die Geräuschentwicklung ein Schlüsselkriterium. Hierbei wäre die Verwendung von Schrittmotoren noch vor wenigen Jahren komplett ausgeschieden. Fortgeschrittene Stromregel-Modi mit einer sinusförmigen Ansteuerung haben – getrieben von Trinamic – in den vergangenen Jahren den Betrieb von Schrittmotoren immer leiser gemacht, Resonanzen und Vibrationen reduziert und damit den Schrittmotor für neue Anwendungen nutzbar gemacht.
Mit dem in 2013 vorgestellten Modus „stealthChop“ konnte Trinamic die Geräuschentwicklung komplett aus dem – für das menschliche Ohr – wahrnehmbaren Bereich verdrängen. Damit eignet sich der Schrittmotor nun auch für den Einsatz im geräuschempfindlichen Wohnumfeld.
Neben der Smartphone-Applikation ist der Aktuator der Klappe eine der wichtigsten Komponenten des Produktes von Ecovent. Mit State-of-the-Art-Technologien zur Motorsteuerung konnte Ecovent ein dem Wettbewerb in vielerlei Hinsicht überlegenes Produkt entwickeln, ohne den Fokus zu weit von der Kernkompetenz – der übergeordneten Steuerung – zu entfernen.