Blitzschutzsysteme müssen nach IEC 62305-3 in regelmäßigen Abständen einer Sichtprüfung unterzogen werden. Bei den Überspannungsschutzgeräten (ÜsG), die ein fester Bestandteil dieser Blitzschutzsysteme sind, geschieht dies meist durch integrierte Statusanzeigen. Sie sind heute der Stand der Technik bei vielen Produkten zum Schutz von Stromversorgungssystemen. Aufgrund der in den Systemen verfügbaren Energien ist es allgemeine Praxis, das Temperaturverhalten der integrierten Schutzbausteine zu überwachen. Im Fehlerfall kommt es zu Temperaturerhöhungen einzelner Schutzkomponenten, die dann über Schmelzlote vom Netz abgetrennt werden. Über mechanische Kopplungen wird dann eine elektrische oder mechanische Signalisierung am ÜsG angezeigt.
In Systemen der MSR-Technik stellt sich die Situation deutlich anders dar. Hier kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass sich im Fehlerfall die Temperatur der Bauelemente der Schutzgeräte signifikant erhöht – etwa bei einer 4 - 20 mA-Stromschleife, einer typischen MSR-Anwendung, in der viele der über Distrelec bezogenen ÜsG eingesetzt werden. Somit scheidet die thermische Überwachung als zuverlässige und universelle Methode zur Zustandsüberwachung von ÜsG in den Applikationen der MSR-Technik aus. Das intelligente Überwachungssystem Plugtrab PT-IQ von Phoenix Contact löst dieses Problem durch eine kontinuierliche elektrische Funktionskontrolle der Schutzkomponenten mit einem dreistufigen, intelligenten und vorausschauenden Überwachungssystem. Die grüne LED signalisiert den einwandfreien Betrieb. Die gelbe Statusanzeige informiert den Anwender darüber, dass das Schutzgerät zwar aktuell noch funktioniert, aber seine Leistungsgrenze erreicht hat. Der Techniker kann in diesem Fall entscheiden, ob der Ableiter ausgetauscht werden soll, um weitere Service-Einsätze zu vermeiden. Die rote LED signalisiert, dass der Ableiter überlastet ist und sofort ausgetauscht werden muss. Sämtliche Statusinformationen lassen sich zusätzlich über einen integrierten potentialfreien Fernmeldekontakt abfragen.