Auf dem Rekordniveau des Vorjahres sehen die Veranstalter die diesjährige SPS IPC Drives. Abermals belegt die Automatisierungstechnik-Messe zwölf Hallen. Eine Kooperation mit der Lufthansa ermöglicht eine kostengünstige An- und Abreise. Passé sind die verlängerten Öffnungszeiten am ersten und zweiten Messetag.
»Die SPS IPC Drives bedient mit einem immer mehr konvergierenden Produktangebot Anwender aus der Fertigungs- und Prozessindustrie«, erläutert Johann Thoma, Geschäftsführer der Veranstaltergesellschaft Mesago Messemanagement GmbH. Dies war nicht immer so: Bis vor einigen Jahren war die Messe eindeutig auf Fertigungsautomatisierung gepolt. Dass dort mittlerweile Systeme und Komponenten nicht nur der Fertigungs-, sondern auch der Prozessautomatisierung zu sehen sind, hat sich, obwohl von Veranstalterseite nicht bewusst gefördert, im Laufe der vergangenen Jahre so ergeben. Offiziell liegt der Messefokus auf »Systemen und Komponenten der elektrischen Automatisierung« und ist damit für vielerlei Entwicklungen auf den Märkten offen. Das Themenspektrum offiziell zu erweitern, ist insofern nicht nötig und derzeit auch nicht geplant.
Dass sich das klare inhaltliche Profil der Messe bewährt hat, zeigt allein schon ein Blick auf die Zahlen. Parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung in der Automatisierungsbranche brach die letztjährige SPS IPC Drives fast alle Rekorde: 1429 Aussteller nach 1323 im Jahr zuvor und 1386 im Vor-Krisen-Jahr 2008, 56.321 Besucher nach 52.028 im Vorjahr, 104.000 qm Ausstellungsfläche nach 94.155 qm 2010 und 94.700 qm 2008, zwölf statt bisher maximal elf Hallen. Und die diesjährige Messe dürfte wiederum für Bestmarken gut sein: Offiziell rechnen die Veranstalter - Stand 25. Oktober - mit mehr als 1400 Ausstellern; die Ausstellerliste unter www.mesago.de/sps zeigte an diesem Tag insgesamt 1467 Aussteller, Mitaussteller und vertretene Firmen.
Bemerkenswert ist ferner die zunehmende Internationalisierung der Messe: 27 Prozent der Aussteller, insgesamt 388, kamen 2011 aus dem Ausland nach 24 Prozent oder 315 im Jahr zuvor. Am stärksten vertreten waren Italien mit 80, die Schweiz mit 38 und China mit 37 Ausstellern. In diesem Jahr erwartet die Mesago sogar rund 400 ausländische Aussteller, davon - Stand 25. Oktober - 76 aus Italien, 47 aus China und 36 aus der Schweiz.
Die augenfälligste Veränderung für die SPS IPC Drives 2012 wurde schon kurz nach der 2011er-Veranstaltung sichtbar: Die Messe bekam ein neues Logo, und im Marketing-Auftritt wurde aus der SPS/IPC/DRIVES die SPS IPC Drives. Das bekannte quadratische Emblem wanderte in die rechte obere Ecke des Logos neben einem vergrößerten Schriftzug. »Das neue Design der SPS IPC Drives setzt auf ein starkes, veranstaltungsspezifisches Key Visual mit klaren Linien und einer modernen Optik«, erläutert Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin SPS IPC Drives bei der Mesago. »Es integriert das bekannte Veranstaltungsemblem und führt es im neuen Kontext weiter.«
Die bis 19 Uhr verlängerten Öffnungszeiten der SPS IPC Drives am ersten und zweiten Messetag entfallen in diesem Jahr. An den beiden ersten Tagen schließt die Messe damit um 18 Uhr, am dritten Tag wie bisher um 17 Uhr. »Das Angebot, den Messebesuch bis in die frühen Abendstunden zu ermöglichen, wurde von den Fachbesuchern nicht im erwarteten Maße genutzt«, hieß es dazu seitens der Mesago. Immer wieder hatten die verlängerten Öffnungszeiten bei Ausstellern und Besuchern für rege Diskussionen gesorgt. Eingeführt worden waren sie für den zweiten Messetag zur SPS IPC Drives 2008, für den ersten Messetag ein Jahr später.
Wie im vergangenen Jahr ist als zwölfte Halle die Nummer 3 wieder ins Messegeschehen mit einbezogen. Sie beherbergt erneut Steuerungstechnik und elektrische Antriebstechnik. Ein Teil der Halle ist allerdings abgetrennt - dort haben die Bauarbeiten für die Halle 3A begonnen, die ähnlich den Hallen 4A und 7A bis zum Februar 2014 entsteht. Verändert hat sich die Belegung der Halle 6: Noch im vergangenen Jahr ausschließlich für Steuerungstechnik reserviert, steht sie jetzt zur Hälfte für »mechanische Systeme und Peripherie« bereit, wodurch sich dieser Ausstellungsschwerpunkt flächenmäßig verdoppelt (die andere Hälfte befindet sich in Halle 5).
Drei Gemeinschaftsstände vermitteln den Besuchern einen schnellen und gezielten Überblick zum jeweiligen Thema: »Open Source meets Industry« (organisiert vom OSADL eG; Halle 8, Stand 420), »wireless in automation« (organisiert von der Mesago; Halle 10, Stand 320) und »AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik« (organisiert vom AMA Fachverband für Sensorik e.V.; Halle 4A, Stand 131). Die beiden Messeforen, eines unter der Regie des VDMA und eines unter der des ZVEI, bieten Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen, die die Branche aktuell bewegen.
Der diesjährige »SPS IPC Drives Kongress« umfasst 48 Vorträge in 16 Sessions. Hinzu kommt eine Trendsession am zweiten Messetag, die das Thema »Nachhaltige Automatisierung« behandelt. Außerdem finden am ersten Messetag zwei Keynotes statt: »Technologiewandel intelligent gestalten« und »Vom Internet der Dinge zur Smart Factory - Auf dem Weg zur 4. Industriellen Revolution«. Drei Tutorials am Vorabend der Messe runden den Kongress ab; die Themen lauten: »Geberlose Regelung von elektrischen Antrieben - Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen«, »Cyber Security in Industrial Automation Networks« und »Integration der industriellen Bildverarbeitung in die Automatisierungs- und Antriebstechnik«.
Personelle Veränderungen gegeben hat es beim Ausstellerbeirat: Neu dabei sind Dr. Thomas Cord, Geschäftsführer von Lenze Automation, und Hans Sondermann, Geschäftsführer von SEW-Eurodrive. Ausgeschieden ist Dr. Steffen Haack, der von Bosch Rexroth Electric Drives and Controls in den Geschäftsbereich Solar Energy der Bosch-Gruppe gewechselt hat.
Erstmals in diesem Jahr kooperiert die Mesago zur SPS IPC Drives mit der Lufthansa, was Besuchern besonders günstige Tarifkonditionen auf den Flugstrecken von und nach Nürnberg beschert. Weitere Kooperationen bestehen mit den Fluggesellschaften Air France, KLM, Air Berlin und Turkish Airlines. Der Nürnberger Flughafen ist ebenso wie das Messegelände an das örtliche U-Bahn-Netz angeschlossen. Interessierte Besucher können über die Website www.mesago.de/sps Flugbuchungen vornehmen und sich kostenfrei für eine Tageskarte zum Messebesuch registrieren.