Verträge über 150 MW Vermarktungsleistung

RWE: virtuelles Kraftwerk erzeugt 370 Mio. kWh pro Jahr

1. Juni 2012, 11:34 Uhr | Heinz Arnold

Innerhalb von drei Monaten hat die RWE Deutschland-Gruppe Verträge über eine Leistung von 150 MW für ihr virtuelles Kraftwerk abgeschlossen. Das entspricht einem Zehntel der installierten Kapazität eines Großkraftwerks.

Diesen Artikel anhören

Bislang sind es hauptsächlich Betreiber von Windkraftanlagen, die das Angebot der RWE
Deutschland-Gruppe – ein Gemeinschaftsprojekt der RWE Deutschland
AG, der RWE Vertrieb AG und der RWE Rhein-Ruhr Netzservice – wahrnehmen. Hinzu kommen Biomasse-  sowie Photovoltaikanlagen.

Die dezentralen Einspeiser erzeugen jährlich rund 370 Millionen kWh Strom. Diese Menge reicht aus, um rund 100.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Der Netzservice von RWE Deutschland schließt die in das virtuelle Kraftwerk einspeisenden Anlagen an das Verteilnetz an. Außerdem betreibt der Netzservice die technische Infrastruktur, die erforderlich ist, um  den Anlagenverbund und den Datenaustausch für die Vermarktung und Abrechnung zu steuern. Die RWE Vertrieb AG vermarktet den Strom an der Leipziger Strombörse (EEX).

Das virtuelle Kraftwerk der RWE Deutschland-Gruppe fördert die regenerative Stromerzeugung und leistet damit einen Beitrag zur angestrebten Energiewende.
Auf Basis vorhandener Techniken entwickelt die RWE Deutschland-Gruppe weitere Anwendungen für virtuelle Kraftwerke. So wird zukünftig ein Pool aus EEG-Anlagen Regelleistung für die Übertragungsnetzbetreiber bereitstellen. Sie können damit ihre Stromnetze stabilisieren. Außerdem arbeitet RWE daran, kleinere Anlagen in virtuelle Kraftwerke einzubinden. Damit erhöht sich zugleich die Versorgungssicherheit.

Zum 1. Januar 2012 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) novelliert.Damit ist die Vermarktung von grünem Strom attraktiver geworden. Denn Stromaus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind, Photovoltaik, Biomasse und Biogas kann nun an der Leipziger Strombörse (EEX) direkt vermarktet werden. Die RWE Deutschland-Gruppe unterstützt mit dem virtuellen Kraftwerk die zumeist kleinen Einspeiser, so dass sie ihre EEG-Anlagen optimal nutzen können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RWE AG