Gegenwärtig werden die Infrastruktur und die Industrie intelligent. Milliarden miteinander kommunizierender Geräte gab es noch nie.
Was sich durch Technologie heute alles erreichen lässt, ist wunderbar. Die Business-Cases für Industrie 4.0 oder Smart Grids sind sicher an vielen Stellen gegeben. Aber man sollte bei der Konzeption großtechnischer Systeme »Security by Design« gleich mit einbeziehen. In der Vergangenheit hat man es versäumt, Systeme von Anfang an bereits so sicher zu machen, dass sie zunächst einmal nicht angreifbar sind. Wichtig ist, dass schon in der Programmierung, der Architektur des Systems, in der ganzen Entwicklung Security verankert ist. Wird Security nachträglich hinzugefügt, wird es schwieriger und teurer, dessen müssen sich Systembetreiber bewusst sein.
Wenn man sich in sicherheitsrelevanten Bereichen wie der Energietechnik bewegt oder für sie Hard- und Software herstellt, muss man also eine Security-Strategie haben?
Genau. Es gibt mittlerweile Vorschläge, wie man die Nichteinhaltung von Security-Vorgaben sanktioniert, also bestraft. Die Verantwortlichkeiten werden durch das kommende IT-Sicherheitsgesetz, das bereits im Koalitionsvertrag steht, neu definiert und geordnet. Das wird für alle Betreiber und Systemintegratoren von Bedeutung sein. Schon jetzt kann man den Leuten raten, ein System mit einem sicheren Microkernel statt ein Standardbetriebssystem zu nutzen, ein ordentliches Software-Lifecycle-Development-System zu implementieren und Monitoring-Funktionen von Anfang an einzubauen, damit die Angriffserkennung leichter wird. Natürlich sind damit Kosten und Aufwand verbunden, aber wenn man es will oder muss, kann man Sicherheit herstellen. Die Krux ist, dass man die Frage der Risikobewertung nicht alleine als Unternehmen sinnvoll durchführen kann. Sie für den Energiesektor durchzuführen, ist eine gesellschaftliche Frage.
Was bieten Sie Unternehmen in zunehmend vernetzten Systemen wie der Energiebranche an, um sich zu schützen?
Unser Portfolio reicht von umfassender Beratung in Sicherheitsfragen bis zur Integration von Schutztechnologien, um ein System gegen Angriffe so abzuhärten, dass es längere Zeit stabil läuft, ohne dass die Gefahr besteht, sich Schadcode einzufangen. Wir bieten die Implementierung von Schutzsystemen mit sicherer Authentifizierung, Verschlüsselung und Monitoring auch für hochkomplexe Infrastrukturen wie Smart-Metering- und Smart-Grid-Systeme. Wir begleiten den gesamten Lifecycle und bieten praktisch alle sicherheitsrelevanten Dienstleistungen, bis zur Wiederherstellung ausgefallener Systeme.