Entwickelt hat das EEBus-System der Kölner Smart-Energy-Spezialist Kellendonk Elektronik im Rahmen des von den Bundesministerien für Wirtschaft (BMWi) und Umwelt (BMU) geförderten nationalen E-Energy-Projektes. »Das EEBus-Konzept baut auf bestehenden Technologien auf und bietet eine vereinheitlichende Plattform für bereits vorhandene Insellösungen«, so Peter Kellendonk. Durch die Festlegung auf ein einheitliches Vernetzungskonzept, das die bereits vorhandenen Bus-Systeme integriert und den freien Zugang zur Technologie ermöglicht, haben Unternehmen nun die Sicherheit, dass Investitionen in Produktion und Forschung in diesem Bereich lohnen werden. »Das verleiht dem Zukunftsmarkt Energiemanagement einen riesigen Schub«, ist Jürgen Högener, Geschäftsführer der zur ABB-Gruppe gehörenden Gebäude-Automatisierers Busch-Jaeger überzeugt.
Auch für Branchen wie Entwickler von Applikationen oder das Handwerk vor Ort würden sich interessante Betätigungsbereiche entwickeln.
Zu den Gründern der Initiative EEBus e. V. gehören der Haushaltsgeräte-Spezialist Miele, der Heizungs-Hersteller Vaillant, die Konzerne ABB und Schneider Electric sowie die Gebäude-Automatisierer Busch-Jaeger, Gira und JUNG. Außerdem sind SMA, SolarWorld, die E.G.O.-Gruppe und Landis+Gyr genauso beteiligt wie der Energieversorger MVV sowie Unternehmen des Energieeffizienz-Sektors wie Kofler Energies, Kellendonk Elektronik, IEQualize und der Verband VDE.