Einstieg in neues Geschäftsfeld mit 3,3 MW Solarprojekt in Kunitomi

Solar Frontier und Yano Industry werden Solarenergieversorger

18. September 2012, 10:28 Uhr | Engelbert Hopf

Solar Frontier K.K. und Yano Industry entwickeln gemeinsam zwei Solarkraftwerke im Megawatt-Bereich in Kunitomi, in der japanischen Präfektur Miyazaki.

Diesen Artikel anhören

Sowohl für das 2,2 MW Solarkraftwerk »Kunitomi No. 1 Megasolar«, das von Solar Frontier betrieben wird, als auch für das 1,1 MW Solarkraftwerk »Kunitomi No. 2 Megasolar« des Betreibers Yano Industry werden die hocheffizienten und bei der Energierücklaufzeit führenden CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier verwendet.

Dieses Projekt kennzeichnet den Einstieg von Solar Frontier und Yano Industry in den Bereich der Solarenergieversorgungsunternehmen als Folge der neuen, seit Juli geltenden Einspeisetarife in Japan. Atsuhiko Hirano, Director und Senior Vice President von Solar Frontier, Toshiya Yano, Präsident von Yano Industry, und Toshimi Kawano, Bürgermeister von Kunitomi, sprachen auf einer Pressekonferenz in Kunitomi von ihren großen Erwartungen an die Projekte.

Gemeinsam von beiden Unternehmen entwickelt, werden die beiden Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 3,3 MW auf einem 7 Hektar großen Areal in Oaza Kiwaki (Kunitomi Stadt), das sich im Besitz von Ynao Industry befindet, errichtet. Neben der Bereitstellung seiner CIS-Module wird Solar Frontier auch seine Erfahrungen im Projektgeschäft beratend in die Umsetzung des »Kunitomi No. 2 Megasolar« Kraftwerkes einbringen. Yano Industry wird zudem seinen selbst entwickelten »Misago«-Kies nutzen, um das Wachstum von Unkraut auf der Anlage zu verhindern und somit den Wartungsaufwand zu reduzieren.

Für das von Solar Frontier betriebene Solarkraftwerk »Kunitomi No. 1 Megasolar« werden knapp 14.000 CIS-Module verbaut, »Kunitomi No. 2 Megasolar« von Yano Industry besteht aus rund 7.000 Solar Frontier Modulen. Dieses Solarkraftwerk wird voraussichtlich genug Energie erzeugen, um 16 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der beiden Yano Industry Werke Tano und Hyuga zu decken. Damit trägt das Projekt dazu bei, das Ziel des Unternehmens zu erreichen, einen signifikanten Anteil seines Stromverbrauchs durch erneuerbare Energiequellen zu decken.

Solar Frontier kann bei diesem Projekt auf die Erfahrung aus einer Vielzahl weltweit realisierter Großanlagen zurückgreifen. Schon im März nächsten Jahres wollen beide Unternehmen mit dem Verkauf des aus beiden Solarkraftwerken erzeugten Stroms beginnen. Nach ihrer Fertigstellung werden die beiden Anlagen zusammen eines der größten Solarprojekte in Miyazaki darstellen.

In der Präfektur Miyazaki befindet sich nicht nur die 900 MW Kunitomi Produktionsstätte von Solar Frontier, eine der weltweit größten PV Fertigungsanlagen, sondern auch die Kieselproduktion von Yano Industries. Die Entscheidung beider Unternehmen gemeinsam in Miyazaki in das Geschäft als Solarenergieversorger einzusteigen, ist ein wichtiger symbolischer Schritt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!