Die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« hat das neue Laufrad als zukunftweisendes Projekt ausgezeichnet, das die beeindruckende Ideenvielfalt und Innovationskraft Deutschlands sichtbar und erlebbar macht. Das neu entwickelte widerstandsarme Lüfterrad von ZIEHL-ABEGG hat die Expertenjury in der Kategorie Wissenschaft überzeugt.
»Ich freue mich, dass wir in der Kategorie Wissenschaft als einziges Industrieunternehmen in ganz Baden-Württemberg ausgezeichnet worden sind«, sagt Vorstandschef Peter Fenkl. Die ebenfalls gekürten Wissenschaftspreisträger im Ländle sind zwei Fraunhofer-Institute, das Karlsruher Institut für Technologie, sowie die Uni Freiburg und die Hochschulen in Offenburg und Heidelberg. »Das unterstreicht, wo die Leistung unserer eigenen Forschung und Entwicklung angesiedelt ist«, betont Fenkl. Den Entwicklern kommt dabei das weltgrößte Mess- und Prüfzentrum für Klimageräte und Ventilatoren am Stammsitz in Künzelsau zugute. Dort wird gemessen, wie sich Leistung, Energieeinsatz und Geräuschentwicklung der einzelnen Ventilatoren im Betrieb verhalten. Zudem messen die Experten im so genannten InVent komplette Klimageräte von Kunden, die selbst nicht über Messanlagen in dieser Größe und Ausstattung verfügen.
Wirtschaftsstandort Hohenlohe
ZIEHL-ABEGG mit Sitz in Künzelsau gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich der Luft-, Regel- und Antriebstechnik. Beispiele für Einsatzgebiete sind Wärme- und Kälteanlagen sowie Reinraum- und Agrartechnik. ZIEHL-ABEGG hat schon in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe gesetzt, die noch heute weltweit Stand der Technik sind (Außenläufermotoren). Ein weiterer Bereich sind elektrische Motoren, die in Aufzügen und medizinischen Anwendungen (Computertomographen), Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen sowie in modernen Omnibussen für Antrieb sorgen.
Das Hightech-Unternehmen
beschäftigt in süddeutschen Produktionswerken 1.700 Mitarbeiter. Weltweit arbeiten für das Unternehmen 3.100 Mitarbeiter. Diese verteilen sich global auf 8 Produktionsstätten sowie 7 Montage- und 29 Vertriebsstandorte. Die rund 30.000 Produkte werden in mehr als 100 Ländern verkauft. 2011 lag der Umsatz bei 358 Mio. Euro. Zwei Drittel der Umsätze werden im Export erzielt.
365 Orte im Land der Ideen
Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 gemeinsam von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank realisiert. Die Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und die Deutsche Bank prämieren jährlich 365 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Im Bereich Wissenschaft sind in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden: ZIEHL-ABEGG AG, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT), Forschungsgruppe Palliativmedizin Uni Freiburg, SRH Hochschule Heidelberg und Hochschule Offenburg.