Zentralistischer Ansatz versus dezentrale Erzeugung

Nationaler Netzentwicklungsplan stößt auf geteiltes Echo

30. Mai 2012, 16:26 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kosten senken durch dezentrale Erzeugung

Bertram Brossardt, vbw: »Nach Abschluss der öffentlichen Konsultation muss die Netzentwicklungsplanung schnellstmöglich als verbindliche Grundlage für den Bundesbedarfsplan beschlossen werden.«
Bertram Brossardt, vbw: »Nach Abschluss der öffentlichen Konsultation muss die Netzentwicklungsplanung schnellstmöglich als verbindliche Grundlage für den Bundesbedarfsplan beschlossen werden.«
© vbw

Ein wenig argumentiert auch der Bundesverband Erneuerbare Energien in diese Richtung:  Bedarf und Kosten für den Netzausbau auf der Höchstspannungsebene könnten erheblich reduziert werden, wenn Bund und Länder den Ausbau der Erneuerbaren Energien flächendeckend und dezentral vorantreiben. »Je mehr regenerative Kraftwerkskapazitäten wir in den einzelnen Regionen haben, desto geringer fällt der Bedarf an Fernübertragungsleitungen aus. Hier sind insbesondere die südlichen Bundesländer gefragt, ihren Rückstand bei der Windenergie aufzuholen«, sagt Schütz. Der BEE hält es insofern für notwendig, den im Entwurf angenommenen Ausbaubedarf genau zu überprüfen.

Anderer Meinung ist die vbw: »Schon im Herbst 2011 haben wir mit der vbw Studie »Netzausbaubedarf zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Bayern« gezeigt, dass es beim Ausbau der Übertragungsnetze erheblichen Nachholbedarf gibt, damit der süddeutsche Raum weiterhin sicher, umweltverträglich und zu wettbewerbsfähigen Preisen mit Strom versorgt wird«, erklärt  Bertram Brossardt.

Peter Droege von EUROSOLAR hält dagegen: »Gerade der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien bietet die Chance, Strom genau dort zu erzeugen, wo er benötigt wird. Unnötig große Distanzen zwischen dem Ort der Erzeugung und dem Ort des Verbrauchs lassen sich so vermeiden und die erforderliche Länge neuer Stromtrassen deutlich reduzieren.«

Eher vom Gegenteil ist Bertram Brossardt überzeugt: »Wenn die Kernkraftwerke in den nächsten Jahren vom Netz gehen, dann wird Bayern einen Großteil seines Stroms aus norddeutschen On-Shore und Off-Shore Windkraftwerken und aus Kohlekraftwerken beziehen müssen. Dafür brauchen wir ein leistungsfähiges Transportnetz. Neben den Stromautobahnen ist auch der Ausbau der Verteilnetze vor Ort notwendig, um den dezentral in Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugten Strom zu den Abnehmern zu bringen.«


  1. Nationaler Netzentwicklungsplan stößt auf geteiltes Echo
  2. Kosten senken durch dezentrale Erzeugung
  3. Großer Konsens versus privatwirtschaftliche Interessen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!