Mini-BHKWs liefern Regelenergie

LichtBlick und EnVersum: Das virtuelle Kraftwerk im Keller

26. Oktober 2010, 7:30 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das Geschäftsmodell

EnVersum berechnet einen individuell auf das Gebäude zugeschnittenen Wärmemengenpreis von 6 bis 9 Cent je abgenommener kWh. Die Abrechnung erfolgt in monatlichen Abschlägen mit einer Jahresendabrechnung. Die verbrauchte Wärmemenge wird über einen geeichten Wärmemengenzähler von EnVersum fernausgelesen. EnVersum berechnet dabei nur die tatsächlich im Haus verbrauchte Wärme und koppelt den Wärmepreis unter anderem an den Gaspreisindex des Statistischen Bundesamtes.

Die Kunden von EnVersum nehmen den vom MiniVersum erzeugten Strom zu einem Festpreis von 15,55 ct/kWh netto über einen separaten Strom-Liefervertrag ab.

Außerdem erhalten die Kunden einen CO2-Einsparungsbonus, der in der Jahresabrechnung erscheint. Den Einsparungsbetrag überweist EnVersum direkt als Gutschrift auf die Konten der Kunden.

Die Kunden, die ein MiniVersum in ihr Haus einbauen wollen, bezahlen einen einmaligen Installationszuschuss von 4.800 Euro und pro Monat kommen weitere Kosten in Höhe von 25 Euro für Wartung und Service hinzu. Den Wärmeliefervertrag  schließt EnVersum mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Während dieser Zeit baut EnVersum die Anlage nach Bedarf und technischem Fortschritt kostenlos aus.

Dabei werden die Altgeräte kostenlos demontiert und entsorgt.

Nach einer Laufzeit von 10 Jahren kann der Kunde das BHKW entweder selber kaufen oder einen weiteren Vertag abschließen.

Außerdem schließen die Kunden neben dem MiniVersum-Wärmeliefervertrag den MiniVersum-Ökostromvertrag ab. Dieser Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Der Kunde kann diesen Ökostrom-Vertrag dann mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf zum Ende des Lieferjahres kündigen. Andernfalls verlängert sich der Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr.

Die weiteren Voraussetzungen für den Vertragsabschluss: Der Eigentümer der Immobilie muss den Vertrag unterzeichnen und es muss ein Gasanschluss vorhanden sein. EnVersum beliefert die Kunden dann mit Gas, den Strom und die Wärme generiert das MiniVersum.


  1. LichtBlick und EnVersum: Das virtuelle Kraftwerk im Keller
  2. Das eigene Kraftwerk im Haus
  3. Das Geschäftsmodell
  4. Auf dem Weg zum virtuellen Kraftwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!