Solarmarkt Indien – ein neuer Solar-Champion wächst heran

Intersolar India zeigt Potenziale auf

10. Juli 2012, 14:23 Uhr | Carola Tesche
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Großes Potenzial für PV-Großkraftwerke und Mikro-Grids

Die Politik in Indien hat das große Potenzial, das die Solartechnologie für den Energieausbau bietet, längst erkannt. Neben der JNNSM sind es vor allem die einzelnen Bundesstaaten, die den Ausbau der Kapazitäten vor Ort forcieren. Die Verantwortlichen im Bundesstaat Gujarat haben bereits feste Einspeisevergütungen festgelegt und Strombezugsvereinbarungen mit einem Umfang von rund 965 MW beschlossen. Viele andere indische Bundesstaaten setzen bisher auf Ausschreibungen für PV-Projekte um ihre Kapazitäten zu erweitern. So wurden kürzlich im Bundesstaat Karnataka im Rahmen einer Ausschreibung 60 MW vergeben, in Orissa 25 MW und in Madhya Pradesh 200 MW.

Weitere große und kleinere Ausschreibungen kommen kontinuierlich hinzu: in Rajasthan sind derzeit 250 MW ausgeschrieben, der Bundesstaat Tamil Nadu will in den kommenden drei Jahren 3 GW installieren lassen.

Den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Solarmarktes in Indien nimmt sich auch die Intersolar India Conference mit der Doppelsession India’s PV Market am Eröffnungstag, dem 5. November an. Die Vortragsreihe Large-Scale PV Systems befasst sich dann am 6. November ab 9 Uhr einen ganzen Tag lang mit der Thematik PV-Großkraftwerke, von der Planung, über die Finanzierung bis zum Bau und Unterhalt.

Neben den PV-Großkraftwerken besteht in Indien aber auch ein enormes Potenzial für netzunabhängige Solarstromanlagen und lokale Mini-Stromnetze, sogenannte Mikro-Grids. Mit 400 Mio. potenziellen Kunden bietet der Markt ähnliche Voraussetzungen wie der Mobilfunkmarkt, der innerhalb weniger Jahre jedem zweiten indischen Haushalt den Besitz eines Handys ermöglichte. Das Beratungsunternehmen Bridge to India schätzt daher, dass allein der PV-Markt für Telekommunikationsanlagen einen Umfang von 2 GW innerhalb der nächsten fünf Jahre bietet. Hinzu kommt der Bedarf an PV-Anlagen für die Elementarversorgung, wie etwa für Beleuchtung oder elektrische Haushaltsgeräte. Die Intersolar India Conference widmet daher der ländlichen Elektrifizierung die Doppelsession Off Grid PV Market India am 6. November von 9 bis 13 Uhr.

Auch der Solarthermie bieten sich wegen der hohen Sonneneinstrahlung in Indien beste Voraussetzungen, beispielsweise für die Nutzung solarer Prozesswärme für Gewerbe und Industrie. Den Chancen der Solarthermie nehmen sich mehrere Vorträge am 5. November von 10 bis 18 Uhr und am 6. November von 16:15 bis 18 Uhr an.

 


  1. Intersolar India zeigt Potenziale auf
  2. Großes Potenzial für PV-Großkraftwerke und Mikro-Grids
  3. Intersolar AWARD mit neuer Kategorie: Solare Projekte in Indien

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung