TIG unterstützt Unternehmen bei Mikro-KWK

Gasturbinen für hohe Energieeffizienz

27. Juni 2012, 14:15 Uhr | Carola Tesche
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

KWK mit Mikro-Gasturbinen – Alternative mit geringem Wartungsaufwand

Mikro-Gasturbinen zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und geringe Wartungskosten aus. Die Lebensdauer einer Mikro-Gasturbine liegt bei circa 40.000 Betriebsstunden. Durch eine einmalige Revision lässt sich die Lebensdauer auf insgesamt 80.000 h verlängern. Das elektrische Leistungsspektrum der Turbine reicht von 30 kW bis 200 kW. Durch Kombination mehrerer Turbinen ist es möglich, eine elektrische Leistung von insgesamt 1000 kW zu erreichen. Der elektrische Wirkungsgrad liegt je nach Baugröße zwischen 29 und 33 Prozent, sodass circa 65 bis 69 Prozent der Primärenergie zur Erzeugung von Prozesswärme zur Verfügung stehen.

Im Gegensatz zu Gasmotoren liegt die Abwärme der Mikrogasturbine nahezu vollständig als Abgas vor. In Kombination mit einer auf die Mikrogasturbine abgestimmten Zusatzfeuerung ist es möglich, die Abwärme für die Erzeugung von Hochtemperaturwärme, zum Beispiel für Prozessdampf zu nutzen.

Als Primärenergie wird zumeist Erdgas eingesetzt, aber auch die Verwendung von Biogas oder Diesel ist möglich.

»Wichtig für einen optimalen ökologischen und ökonomischen Nutzen ist die Anpassung von Mikrogasturbine und Zusatzfeuerung auf die Kesselanlage und deren Betriebsverhalten. Eine sorgfältige Ermittlung der Betriebsverhältnisse ist daher als Basis für die richtige Auswahl und Auslegung der eingesetzten Komponenten unerlässlich“, sagt Dietmar Cordts.  


  1. Gasturbinen für hohe Energieeffizienz
  2. KWK mit Mikro-Gasturbinen – Alternative mit geringem Wartungsaufwand
  3. Mit maßgeschneiderter Anlage energieeffizient in die Zukunft

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!