Die Q.Pro-Module eignen sich für private sowie kleine und mittelgroße kommerzielle und industrielle Aufdach-Anlagen. Die Basis bilden multikristalline Solarzellen mit Wirkungsgraden bis 17 Prozent aus der Produktion von Q-Cells. Verwendet werden laut Q-Cells nur zu 100 Prozent Hot-Spot-freie Zellen, die ein sehr gutes Schwachlichtverhalten aufweisen. Für eine lange Lebensdauer des Moduls sorgen gleich mehrere Aspekte: Integrierte Bypassdioden in der Anschlussdose sichern das Modul gegen Überhitzung. Das gehärtete Glas gewährleistet eine hohe mechanische Stabilität und bietet Schutz vor extremen Witterungsbedingungen. Verwindungssteife Rahmen tragen auch Schnee und Windlasten bis zu 5400 Pascal.
Besonders für großflächige Installationen eignen sich die Q.Base-Module. Sie zeichnen sich wie die Q.Pro-Module durch gute Wirkungsgrade, Schwachlichteigenschaften und Langlebigkeit aus. Wie bei den Q.Pro-Modulen sorgt ein starker Verbund von wärmebehandeltem Glas für eine hohe mechanische Stabilität. Weil die Q.Base-Module mit allen gängigen Wechselrichtern und Montagesystemen kompatibel sind, bringen sie gute Voraussetzungen mit, um die Kosten für die Systemkonfiguration (die BOS-Kosten; Balance of System) zu reduzieren. Die BOS-Kosten gelten als entscheidender Faktor bei der Installation eines Solarkraftwerks. Die hohe Rückstromfestigkeit bis zu 25 A erlaubt außerdem die Parallelschaltung von drei Modulsträngen und verringert damit die Kabelstrecke deutlich.