Größter Auftrag in der PV-Fertigung

Flextronics fertigt kristalline Solarmodule für Q-Cells

20. Juli 2010, 8:09 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Fertigung erfolgt nach deutschen Qualitätsmaßstäben

Kein Modul verlässt die Produktion, ohne die strengen Kriterien hinsichtlich elektrischer und optischer Eigenschaften zu erfüllen. Neben den Prüfungen im laufenden Prozess entnimmt Q-Cells regelmäßig Module der Serie und kontrolliert sie im eigenen M
Kein Modul verlässt die Produktion, ohne die strengen Kriterien hinsichtlich elektrischer und optischer Eigenschaften zu erfüllen. Neben den Prüfungen im laufenden Prozess entnimmt Q-Cells regelmäßig Module der Serie und kontrolliert sie im eigenen M
© Q-Cells

Dass ausschließlich hauseigene Solarzellen zur Herstellung der kristallinen Module verwendet werden, darauf legt Q-Cells großen Wert. Außerdem werde die Qualität der Module streng nach deutschen Engineering-Vorgaben überwacht und erfolge nach genauen Vorgaben von Q-Cells, betont der Auftraggeber. So findet beispielsweise nach dem Stringen (Löten) der Solarzellen eine Elektrolumineszenzprüfung statt, die im Vorher-Nachher-Vergleich Mikrorisse aufspürt.

Auch der Prozessschritt des »Legens« wird eigens überprüft: Ein Solarmodul besteht aus mehreren Schichten. Auf die Glasscheibe wird eine EVA-Folie aufgelegt, darauf werden die Strings gebettet und mit Querverbindern verlötet. Die so entstandene Zellmatrix deckt man mit einer weiteren EVA-Folie ab und versieht sie mit einer Rückseitenfolie. Dass die Qualität der Lötverbinder den Vorgaben entspricht, stellen mechanische Tests sicher. Weitere Kontrollen erfolgen nach dem Laminieren, dem Rahmen, nachdem die Anschlussdose montiert wird und zum Schluss des Fertigungsprozesses, bevor das Modul die Produktion verlässt. »Neben den Prüfungen im laufenden Prozess entnehmen wir regelmäßig Module der Serie und kontrollieren sie im hauseigenen Modultestzentrum«, erklärt das PV-Unternehmen.  

Warum die Wahl des EMS-Partner für das ehrgeizige Ziel auf Flextronics fiel, liegt laut Khan auf der Hand: Flextronics kann bereits zahlreiche Projekte im Bereich »Cleantec« vorweisen, drunter große internationale Aufträge von Sun Power, Solar Edge, Pythagoras and Enphase. Außerdem punkte man durch die globale Ausrichtung und das Logistiknetz. »Für Q-Cells ist es schlussendlich erfolgsentscheidend, dass der Fertigungspartner die Markteinführungszeiten für die neuen Produkte auch realisieren kann«, betont Khan. Der Bereich »Cleantech« bei Flextronics umfasst nicht nur Fertigungsdienstleistungen für die Solar-Industrie, sondern auch für die Bereiche Windenergie, LED-Lighting, Smart Grid und E-Mobility. Welches Marktvolumen Flextronics in den kommenden Jahren im Bereich Cleantech anstrebt, will Khan nicht beziffern: »Der Markt ist in viele Unterbereiche fragmentiert, da ist es sehr schwierig, zuverlässige Prognosen abzugeben. Eines ist aber sicher: Das ganze Spektrum der erneuerbaren Energien wird in den kommenden Jahren weiter wachsen, und daran wollen wir teilhaben.« Bislang ist das Flextronics sehr gut gelungen: Der EMS-Konzern zählt zu den erfolgreichsten Auftragsfertigern im Cleantech-Segment. Dabei bezeichnet Khan die Cleantech-Strategie von Flextronics als relativ simpel: »Wir wollen mit führenden OEMs zusammenarbeiten, die viel versprechende Produkte auf den Markt bringen möchten und dazu unsere Unterstützung brauchen. Das können etablierte Unternehmen sein, aber auch junge expandierende Firmen.«

Unterscheidet sich die PV-Fertigung vom klassischen EMS-Geschäft? »In der Produktion natürlich ja«, meint Khan. »Aber viele andere Punkte, die einen guten EMS-Dienstleister ausmachen, wie Flexibilität, Preis/Leistungsverhältnis, Logistik-Services und Lean-Management lassen sich auch auf die PV-Fertigung übertragen.« Als  besondere Herausforderung bezeichnet Khan, die Tatsache, dass der Solar-Markt sehr hart umkämpft ist und sich rasend schnell entwickelt hat. »Unser Schlüssel, um hier weiterhin erfolgreich zu sein, ist, dass wir uns nicht zwischen vermeintlichen Technologie-Hypes aufreiben lassen, sondern uns wohlüberlegt für Projekte entscheiden, die Zukunft haben.« Schließlich steht und fällt der Erfolg eines EMS-Dienstleisters mit dem Markterfolg der Produkte, die er fertigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Flextronics fertigt kristalline Solarmodule für Q-Cells
  2. Die Fertigung erfolgt nach deutschen Qualitätsmaßstäben
  3. Kristalline Module von Q-Cells

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!