»Nachfrage nach MLD-Technik wächst weltweit«

DEGERenergie: 50 Prozent Wachstum im ersten Halbjahr

15. Juli 2011, 18:13 Uhr | Andreas Knoll
Michael Heck, DEGERenergie: »Wir beobachten seit dem Frühjahr vor allem in Deutschland einen zunehmenden Trend in Richtung Eigenverbrauch.«
© DEGERenergie

Mit einem Umsatzwachstum von 50 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2010 und inzwischen rund 45.000 installierten Systemen hat DEGERenergie nach eigenen Angaben im 1. Halbjahr 2011 seine Position als Weltmarktführer für Photovoltaik-Nachführsysteme weiter ausgebaut.

Diesen Artikel anhören

Im Juni erreichte das in Horb ansässige Unternehmen weltweit die Marke von 45.000 ausgelieferten Systemen. »Es gibt derzeit vor allem zwei parallel laufende Entwicklungen auf dem Weltmarkt, die der gesamten Solarbranche Auftrieb verschaffen«, erläutert Michael Heck, Vice President Marketing & Sales bei DEGERenergie. »Erstens die in dieser Stärke noch nie da gewesene Diskussion um die Energieversorgung der Zukunft und der damit verbundene Schwenk in Richtung erneuerbare Energien. Zweitens der sich beschleunigende Anstieg der Energiekosten. Beides zusammen führt dazu, dass sich Privatleute, Unternehmen, Regierungen, Kommunen und Investoren immer mehr für Solartechnik interessieren.«

Angesichts dessen sieht DEGERenergie den weltweiten Markt für MLD-Nachführsysteme (Maximum Light Detection) weiterhin positiv und blickt optimistisch in die Zukunft: »Wir beobachten seit dem Frühjahr vor allem in Deutschland einen zunehmenden Trend in Richtung Eigenverbrauch«, verdeutlicht Heck. »Dabei geht es um die Kombination der MLD-Nachführung mit modernen Stromspeichern. Mit dieser Kombination ist es möglich, Eigenheime, Unternehmen oder ganze Gemeinden von der Entwicklung der Energiepreise abzukoppeln und sich von der Versorgung durch Dritte unabhängig zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Entwicklung mittelfristig auch auf andere Länder übergreifen und sich weltweit durchsetzen wird.«

Die MLD-Technik ermöglicht es, die Erträge solarer Kraftwerke durch »intelligente« Steuerung zu optimieren. Dabei werden die Solarmodule mittels des Steuerungsmoduls »DEGERconecter« immer am energiereichsten Punkt am Himmel ausgerichtet. So erzielen MLD-geführte Solaranlagen laut DEGERenergie bis zu 45 Prozent mehr Ertrag als starr installierte Systeme - in Spitzen liege dieser Wert sogar noch deutlich höher.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!