Im Rahmen des Forschungsprojekts »EnergyEFFAIR« wurde untersucht, wo Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien gebaut werden sollten, damit die Erzeugung effizient ist, gleichzeitig aber auch die Akzeptanz der Bevölkerung gesichert ist. Antworten und Ergebnisse lesen Sie hier.
Ausgangspunkt des Projektes »Effiziente und gerechte Allokation der Produktion erneuerbarer Energien auf nationaler Ebene« (EnergyEFFAIR) des TU-Fachgebietes Landschaftsökonomie, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Georg-August-Universität Göttingen war das Spannungsverhältnis zwischen der grundsätzlichen Zustimmung zu erneuerbaren Energien in der deutschen Bevölkerung und dem Protest gegen einen weiteren Ausbau insbesondere von Windkraft- und Photovoltaikanlagen in bestimmten Regionen.
»Wir wollten wissen, wo welche Menge an Strom aus welchen erneuerbaren Energien am effizientesten erzeugt werden kann, ohne dass die negativen Auswirkungen der Anlagen für Anwohner im Umfeld unakzeptabel werden«, sagt Jürgen Meyerhoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsökonomie der TU Berlin.
Eines der wichtigen Ergebnisse der Studie: Die Stromproduktion aus Photovoltaikanlagen auf Freiflächen im Süden mit wenig Netzausbau ist wirtschaftlich günstiger als die Stromproduktion aus Windenergieanlagen im Norden mit Netzausbau.
Welches Potenzial gibt es für Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Deutschland?
Zwei Szenarien wurden für die Potenzialanalyse verwendet:
Die eine geht von einem mäßigen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen aus, das heißt Windräder werden nicht in Wäldern gebaut und Photovoltaikanlagen nicht auf Ackerland. Auf den zur Verfügung stehenden Freiflächen könnten dann pro Jahr 1630 Terawattstunden Strom zusätzlich produziert werden.
Bei dem anderen Szenario mit deutlichem Ausbau stehen Wälder und Ackerflächen als Standorte zur Verfügung, und es könnten pro Jahr 6500 Terawattstunden Strom hergestellt werden.
Allerdings beeinflusst der Mindestabstand von Windkraftanlagen das Energiepotenzial erheblich. »Unsere Studie hat gezeigt, dass der momentane gesetzliche Mindestabstand von 800 Metern von Windenergieanlagen zu Siedlungen der volkswirtschaftlich günstigste ist. Würde der Mindestabstand vergrößert, würde dies zwar die Belastung der Bevölkerung reduzieren, aber die Stromkosten würden steigen, da gute Standorte wegfielen«, so Martin Drechsler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ in Leipzig.
Die Studie bestätigte, dass die Kosten für die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen an Land im Norden niedriger sind als im Süden. Genau umgekehrt verhält es sich mit den Kosten der Stromgewinnung aus Photovoltaikanlagen – sie sind im Süden niedriger als im Norden.
Wie hoch ist die Akzeptanz der Bürger gegenüber dem Bau neuer Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanalgen?
Die höchste Akzeptanz erfährt die Stromerzeugung aus Solarenergie. 89 % der knapp 3200 Teilnehmer der deutschlandweiten Online-Umfrage bewerteten sie positiv, gefolgt von den Windenergie (72 %) und Biogas (51 %).
Dementsprechend niedrig beziehungsweise hoch ist auch die Bereitschaft, gegen den weiteren Bau solcher Anlagen zu protestieren: gegen Solaranlagen (8 %), Windräder (17 %), Biogasanlagen (25 %).
89 % der Befragten empfinden es zudem als gerecht, wenn jene Bundesländer mit den betriebswirtschaftlich besten Bedingungen und der größten zur Verfügung stehenden Fläche auch den meisten Strom aus erneuerbaren Energien herstellen.
Interessant: Bei den Befragten bestand eine hohe Zahlungsbereitschaft für Fernleitungen als Erdkabel. Am höchsten war sie in Niedersachsen (11,6 Euro pro Monat und Haushalt), am niedrigsten in Bayern (6,0 Euro pro Monat und Haushalt). Deutschlandweit lag sie bei 8,12 Euro pro Monat und Haushalt. »Die niedrigere Zahlungsbereitschaft in Bayern und Baden-Württemberg deutet an, dass dort Freileitungen als weniger störend empfunden werden als im Norden von Deutschland wie zum Beispiel in Niedersachsen und Schleswig-Holstein«, so Jürgen Meyerhoff.
Welche Auswirkungen hat der Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Stromnetze?
Netzausbau und Ausbau der erneuerbaren Energien müssen Hand in Hand gehen. Eine Konzentration des Ausbaus erneuerbarer Energien auf wenige Standorte, etwa im Norden, würde zu hohen Netzausbaukosten führen, so dass eine gleichmäßigere Verteilung der Anlagen bei mäßigem Netzausbau letztlich günstiger ist. Eine gleichmäßigere Verteilung der Anlagen über das gesamte Bundesgebiet wird von vielen Menschen auch als gerechter wahrgenommen als eine Konzentration auf die produktivsten Standorte.