Antwerpen: Kamstrup Sigfox-Wasserzähler

Zählerfernauslesung der nächsten Generation

24. September 2019, 18:06 Uhr | Aurelius Wosylus, Chief Sales Officer (CSO) bei Sigfox Germany
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das neue Netz zur Zählerfernauslesung

Das in Antwerpen genutzte Funknetz zur Zählerfernauslösung ist das Low Power Wide Area Network (LPWAN) basierte Sigfox-Netz. Das neue Netz der gleichnamigen Firma ist speziell auf kleine Datenpakete und einen extrem stromsparenden Betrieb ausgelegt, sodass Zähler wie die von Kamstrup beispielsweise 16 Jahre lang ohne Batteriewechsel betrieben werden können. Ideale Voraussetzungen also auch für geringste Wartungskosten über den gesamten Lebenszyklus eines Zählers hinweg.

IoT-Vorteile
© Sigfox

Sigfox nutzt den weltweit lizenzfrei nutzbaren Ultra Schmalband Funkfrequenzbereich – 868,13 bis 869,525 MHz in Deutschland – der keine Verbindungskosten kennt und von jedermann genutzt werden kann. Dieser Frequenzbereich gehört zum ISM (Industrial Scientific Medical) Band und die Regularien sind hier besonders strikt. ISM basiertes Equipment darf nicht mit anderen RF-Geräten in diesem Band interferieren.

Konsequenterweise kann man Sigfox in und an Verbrauchszählern einsetzen und Sigfox-Devices stören diese auch nicht. Die Reichweite von Sigfox-Funksignalen beträgt 3-5 km in Ballungszentren – auch aus Kellern heraus – und 30-50 km in ländlichen Gebieten. Über See sind sogar bis zu 1.000 Kilometer Reichweite möglich. Für eine sichere Datenübermittlung ist die Kommunikation durch Anti-Relay, Nachrichtenscrambling und Sequenzierung nach höchsten Sicherheitsstandards geschützt.


  1. Zählerfernauslesung der nächsten Generation
  2. Geld- und Zeitersparnis
  3. Das neue Netz zur Zählerfernauslesung
  4. Komfort- und Kostenvorteile

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!