Für den Einsatz in Versorgungsnetzwerken von Fernwärme und -kälte hat Itron den neuen statischen Durchflusssensor Itron Axonic konzipiert, der auf Basis der Ultraschallöltechnik arbeitet und über intelligente Eigendiagnosefunktion verfügt.
Kombiniert mit einem Itron Rechenwerk kann der intelligente Durchflusssensor Fehler aufspüren, um das gesamte Wärme- bzw. Kältenetz zu kontrollieren und zu optimieren. Hierzu erfasst er kontinuierlich die Betriebsdaten und schickt bei Auffälligkeiten – wie etwa bei Rückflüssen oder Luft in der Messtrecke – Warnhinweise an das Versorgungsunternehmen. Dies geschieht beispielsweise über die AMR- und AMI-Systeme von Itron ganz einfach per SMS oder E-mail.
Der Itron Axonic zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit, eine hohe Messgenauigkeit und langfristige Zuverlässigkeit aus und kann auch in Netzen mit sehr hohen Temperaturbereichen und Druckstufen zum Einsatz kommen. Damit ermöglicht er Versorgungsunternehmen im Bereich Fernwärme und –kälte, genaue Rechnungen zu erstellen und sichert ihnen so Umsatz und Ertrag. Über einen zweiten Impulsausgang kann der Durchflusssensor optional in GLT-Systeme eingebunden werden.
Das Messsystem ist dank seiner innovativen Flanschverbindung einfach und in jeder Einbaulage zu installieren. Darüber hinaus ist die Architektur des Zählers für Wärmedämmung optimiert und hilft somit unnötige Energieverluste zu vermeiden.