Laut der neusten Marktstudie von Berg Insight wird die Zahl der installierten Smart Meters von 2009 bis 2015 um durchschnittlich 31,1 Prozent pro Jahr wachsen und Ende 2015 weltweit 302,5 Mio. Einheiten erreichen.
2015 werde der Anteil der intelligenten Zähler in den Haushalten in Europa und den USA auf 50 Prozent klettern, in Asien und der Pazifikregion auf 25 Prozent - ausgehend von weniger als 1 Prozent heute.
Das Wachstum wird laut Berg auch in der zweiten Hälfte der Dekade anhalten, um bis 2020 mit nahezu 100 Prozent in die Sättigungszone einzutreten. Zu dem Boom treiben die weltweiten Bemühungen zur Modernisierung der Stromnetze bei. So fördert die Regierung der USA den Ausbau der intelligenten Netze mit 4,5 Mrd. Euro.