281 Millionen Stromzähler sind laut den Marktforschern von Berg Insight in der in der EU installiert, den jährlichen Bedarf aufgrund von Neuinstallationen und Ersatz schätzt Berg auf 12 bis 16 Millionen Zähler pro Jahr.
Den Anteil von Smart Metern, die mehr können, als nur die Basisdaten zu zählen, beziffert Berg Insight auf 24 Prozent für Ende 2014. Ihr Anteil soll laut Berg bis 2020 auf 58 Prozent steigen, vor allem wegen großer Roll-outs in Spanien, Frankreich und Großbritannien sowie den Roll-outs in einigen kleineren Ländern.
Die intelligenten Zähler kommen zwischen 2014 und 2020 auf eine Wachstumsrate von 15,8 Prozent pro Jahr und werden 2020 auf 163,8 Millionen Stück kommen. Berg rechnet außerdem damit, dass ab 2020 in Italien eine neue Generation von intelligenten Zählern installieren wird, weil die bereits vorhandenen Zähler das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben werden.
Auch in Deutschland sollen ab 2020 mehr intelligente Zähler installiert werden, mit ihrer breiten Einführung sei aber erst ab Mitte des kommenden Jahrzehnts zu rechnen. In Europa fanden in Italien und Schweden die ersten länderweiten Roll-outs statt, Finnland folgte 2013. Weitere Rollouts sind in Frankreich, den Niederlanden, Spanien, und in Großbritannien vorgesehen. In Estland wird der erste roll-out in Osteuropa stattfinden, auch in Polen und Lettland tut sich einiges.
Den Roll-out von intelligenten Gaszählern haben derzeit Österreich, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg die Niederlande und Großbritannien geplant. 2014 waren laut Berg in Europa 2,4 Millionen intelligente Gaszähler installiert, was 2 Prozent an der Gesamtzahl der Gaszähler ausmacht. Bis 2020 soll der Anteil der intelligenten Gaszähler auf 40 Prozent steigen, vor allem durch Roll-outs in Großbritannien, Italien und Frankreich. Zwischen 2014 und 2020 werden die intelligenten Gaszähler laut Berg um 63,8 Prozent pro Jahr wachen und 2020 49 Millionen Stück erreichen.