Intelligent lüften und heizen

Smart Home mit Z-Wave

28. September 2011, 12:11 Uhr | Heinz Arnold

Wie das Smart Home auf Basis der Z-Wave-Technik aussieht, zeigt die Z-Wave Alliance auf der Metering & Billing/CRM Europe in Amsterdam (4. bis 6. Oktober).

Diesen Artikel anhören

Derzeit gibt es weltweit mehr als 500 auf diesem Funkstandard basierende, untereinander kompatible Home-Control-Komponenten. Auch im Smart Metering-Sektor gehören viele Z-Wave Alliance-Mitglieder zu den Vorreitern (www.z-wavalliance.org). Ziel ist es, ein umweltfreundliches Energiemanagementsystem für den heimischen Haushalt aufzubauen.
 
Fakro, Entwickler von Dachfenstern, stellt am Stand der Z-Wave Alliance sein aktuelles Portfolio an Home-Control-Systemen auf Z-Wave-Basis vor. Mit dem Schwing-Dachflächenfenster FTP-V Electro, dem Verdunkelungsrollo ARF sowie dem Außenrollladen ARZ können Hausbesitzer nun auch ihre Fenster in das Hausautomationsnetzwerk einbinden. Alle Systeme lassen sich bequem über die Z-Wave-Wandschalter bzw. Controller bedienen und somit auch aus der Ferne steuern. Außerdem schützen die Fakro-Außenrollläden die Fenster, beispielsweise vor herabfallenden Ästen.
 
Das dänische Unternehmen Danfoss präsentiert während der Messe seine Living-by-Danfoss-Produktlinie. Dazu zählt living connect, ein elektronischer Heizkörperthermostat auf Z-Wave-Funkbasis. Die Steuerung erfolgt über das zentrale Display Danfoss Link CC, ist aber auch über das Internet via PC oder Smartphones möglich. Mit den Z-Wave-Thermostaten hat der Nutzer die Möglichkeit, Heizintervalle festzulegen: Die heimischen Räume werden so nur geheizt, wenn es notwendig ist. Jede Raumtemperatur ist individuell einstellbar. Darüber hinaus verfügt living connect über eine Offenes-Fenster-Funktion. Sollte die Temperatur im Raum plötzlich abrupt fallen, so verbindet der Thermostat damit ein geöffnetes Fenster und schließt das Heizungsventil. Mit Hilfe des elektronischen Heizungsreglers lassen sich auf diese Weise die Energiekosten um rund 23 Prozent senken.
    
Z-Wave-Alliance-Mitglied NorthQ, Hersteller von Monitoring- und Sicherheitssystemen, zeigt während der Fachmesse seinen Smart Reader auf  Z-Wave-Basis. Das Gerät visualisiert den Stromverbrauch in privaten Haushalten für den Konsumenten. Der NQ Power Reader lässt sich dabei leicht in bestehende elektronische oder mechanische Zähler installieren. Das dazugehörige Software-Widget wurde speziell für den dänischen Stromversorger Dong Energy entwickelt. Das NQ Power Reader-Paket 92021 besteht aus drei Teilen: einem Stromableser, einem batteriebetriebenen Funksender und einem USB-Empfänger. Mittels des entsprechenden Software-Widgets hat der Konsument stets den Überblick über seinen aktuellen sowie zeitlich zurückliegenden Stromverbrauch (angezeigt in KWh). Zusätzlich überwacht das System die anfallenden CO2-Emissionen im Haushalt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Metering