Newcomer wurde mit Wechselstrom-LED rasch zum Global Player

Seoul Semiconductor nimmt die grüne Zukunft ins Visier

14. März 2011, 13:46 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Seoul Semiconductor auf Erfolgskurs

Als das südkoreanische Halbleiterunternehmen Seoul Semiconductor (SSC) vor gut drei Jahren seine Wechselstrom-LED Acriche ankündigte gab es neben Zustimmung auch viele kritische Stimmen bis hin zu denjenigen, die das Produkt sogar belächelten. Inzwischen hat es sich aber ausgelächelt und die kritischen Stimmen sind verstummt. Denn der Erfolg am LED-Markt hat den Südkoreanern Recht gegeben: Vermutlich bereits 2009, spätestens aber 2010 strebte Seoul an Marktgrößen wie Philips-Lumileds, Cree und Osram vorbei. Vor ihm liegen nach Einschätzung diverser Marktforscher nur noch der japanische Marktführer Nichia und die LED-Sparte des südkoreanischen Elektronikgiganten Samsung.

Firmengründer ist C. H. Lee, der das Unternehmen 1987 aus der Taufe hob. Mittlerweile ist SSC an den Handelsplätzen Korea (KOSDAQ) börsennotiert (046890.KQ). Der Jahresumsatz 2008 belief sich auf: 270 Mio. US-Dollar, 2009 stieg er auf 367 Mio. Dollar und 2010 kletterte er weiter auf 799 Mio. Dollar. Der Aktienkurs zeigt kaum größere Sprünge, jedoch erlebt er seit 2009 einen stetigen Aufwärtstrend.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Seoul Semiconductor nimmt die grüne Zukunft ins Visier
  2. »Das politische und gesellschaftliche Umfeld in Südkorea ist gut für Green Design«
  3. Seoul Semiconductor auf Erfolgskurs

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!