Prof. Michael Krödel vom IGT – Institut für Gebäudetechnologie zeigt in einem neu konzipierter Workshop (23. September, 13. November, 11. Dezember) den einfachen und pragmatischen Weg zum »Smart Home« und »Smart Office« – von der ersten Idee bis zur konkreten Materialliste inklusive Aufwandsabschätzung.
Denn die Nutzer sind zunehmend an Komfort- und Sicherheitsfunktionen interessiert, die ihnen die moderne Gebäudetechnik bietet. Und der Gesetzgeber fordert verstärkt automatische Regelungs- oder Abschaltfunktionen.
Aber: Wie wird das Thema umgesetzt? Wie können frühzeitig benötigtes Material und Aufwand bestimmt werden? Wie plant man ein »Smart Building«? Wie kann die Planung und die Programmierung der Funktionen möglichst einfach dokumentiert werden?
Der Workshop richtet sich an Elektrobetriebe, Haushersteller, Bauträger, Innenausbaubetriebe, Fachplaner, Architekten etc. Der Fokus liegt auf der Planung der Raumautomation, die über einfache, funkbasierte Smart Home-Systeme umgesetzt werden kann. Im Workshop werden explizit Systeme auf Basis der verbreiteten und standardisierten EnOcean-Technologie verwendet.
Die Teilnehmer erhalten im Rahmen des Workshops ein Softwaretool, das den gesamten Planungsprozess bequem umsetzt.
Außerdem gibt der Workshop einen Überblick über die gängigen Technologien und eine Übersicht über die verfügbaren Smart-Home- und Smart Office-Systeme vorgestellt.
Der Workshop findet jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr in Ottobrunn bei München statt. Weitere Infos unter: http://www.igt-institut.de/weiterbildung