Mit zwei neuen nur 1,8 mm dicken Panels der Orbeos-Familie will Osram die OLED-Technologie einen Schritt weiter in Richtung Massenanwendung bringen. Beide Panels sind spiegelnd und warmweiß – eines eckig und eines rund - und eigenen sich für den Einsatz als »embedded light« in Möbeln, Designleuchten und Spiegeln.
Als »embedded light« bezeichnet man ein OLED-Panel, das zum Beispiel in einen Spiegel so integriert ist, dass man im ausgeschalteten Zustand keinen Übergang zwischen OLED-Panel und Spiegel erkennt. Das Licht – stufenlos dimmbar von 0 bis 1.700 Cd/mm² – ist warmweiß, unabhängig davon, in welchem Winkel man auf die Panels schaut. Das rechteckige Panel hat eine Leuchtfläche von 132 x 48 mm². Es enthält keine sichtbaren Leiterbahnen, ist somit eine durchgehend spiegelnde Fläche und erreicht einen Farbwiedergabeindex von 85. Die runde Variante ist die spiegelnde Variante des allerersten Orbeos-Panels. Auch die beiden neuen Produkte lassen sich verzögerungsfrei ein- und ausschalten.
Die Orbeos-Produktfamilie fertigt Osram bereits heute in Serie. Damit wird Osram dem Wunsch der Leuchtendesigner nach Planungssicherheit gerecht. Die neuen Formate erhöhen dabei den Gestaltungsspielraum.
Die dünnen Scheiben, die in ausgeschaltetem Zustand transparent oder spiegelnd sein können, und ihr besonders sanftes Licht eröffnen kreativen Designern völlig neue Möglichkeiten. Ende 2009 präsentierte Osram das erste qualifizierte Panel unter dem Namen Orbeos. Die runde Form und das blendfreie Licht erinnerten viele Betrachter an das Mondlicht. Nun macht Osram aus Orbeos eine Produktfamilie und präsentiert zwei neue Formate: rechteckigspiegelnd-warmweiß und rund-spiegelnd-warmweiß.
Osram hat sich beim Thema OLED bewusst für Serienproduktion entschieden: Zwar werde das Unternehmen auch weiterhin Prototypen entwickeln, um Designern möglichst breite Spielräume zu eröffnen, dennoch gelte es parallel den nächsten Schritt zu tun, kommentiert Karsten Heuser, General Manager OLED bei Osram: »Für die Massenanwendung brauchen Licht- und Leuchtendesigner neben einer faszinierenden Technologie vor allem Verlässlichkeit in den Eckdaten.«