»Menschen-Rohrpost«

Hyperloop läuft mit Oerlikon Leybold Vacuum-Technologie

4. September 2015, 12:40 Uhr | Hagen Lang
© Hyperloop Transportation Technologies

Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, möchte ab 2018 Menschen in einem Röhrensystem durch Vakuum in Jet-Geschwindigkeit transportieren. Als Vakuum-Technologie für das Hochgeschwindigkeits-Transportsystem wurde die Technologie von Oerlikon Leybold Vacuum gewählt.

Diesen Artikel anhören

Rohrpost kennen die meisten nur noch aus alten Filmen. Lange vor Fax oder Email stellte das Röhrensystem in Gebäuden die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Abteilungen sicher. Es existierten sogar öffentliche Rohrpostnetze, etwa in Berlin, mit denen Briefe quer durch die Stadt geschickt werden konnten. Große Firmen und Kliniken nutzen das pneumatische System bis heute, um Dokumente und Laborproben schnell zu transportieren.

Nachdem Tests und Berechnungen für die nötige Vakuumleistung abgeschlossen sind, wird 2016 der Bau der Hyperloop-Strecke im kalifornischen Quay Valley beginnen, die ein Zeitalter pneumatischen Personenverkehrs einleiten soll. Im acht Kilometer langen Tunnel wird das Vakuumsystem von Oerlikon Leybold Vacuum voraussichtlich im Druckbereich zwischen 100mbar und 1mbar den Luftwiderstand vor der Transportkapsel und damit den Energiebedarf des Gesamtsystems senken. Das Unternehmen hat bereits Simulationen für den Energiebedarf, die Abpumpzeiten und die Konfiguration des Systems durchgeführt.

»Mit unserer einzigartigen Simulations-Software PASCAL können wir die gesamte Hyperloop-Anlage bis ins Detail auslegen und somit das erforderliche Vakuum-Equipment für den optimalen Betrieb berechnen. Zudem stehen wir bereits im Vorfeld als Ansprechpartner für alle Fragen des Designs und bei der anschließenden Realisierung des Projekts zur Verfügung«, sagt Carl Brockmeyer, Head of Business Development, der bei Oerlikon Leybold Vacuum die erfolgreiche Umsetzung des Projektes verantwortet.

Oerlikon Leybold Vacuum sieht ein hohes Potential in der Technologie, die zum Erfolg von Hyperloop beitragen wird. »Die Herausforderung etwas grundlegend Neues zu schaffen, was die traditionellen Transportmittel revolutioniert, ist natürlich eine ganz besondere Motivation« sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO von Oerlikon Leybold Vacuum.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!