Das kleinste Einzelsegment stellte 2011 die Automobilindustrie, die erstmals für mehr als 1 Mrd. Dollar HB-LEDs kaufte. Diesem Marktsegment sagen die Marktforscher auch weiterhin ein robustes Wachstum voraus, das sie mit einem Durchschnitt von 34 Prozent pro Jahr bis 2016 veranschlagen. Für diesen Zeitraum sieht Strategies Unlimited als Haupttrend in der Kfz-Branche vor allem, dass die HB-LED Einzug in den Hauptscheinwerfer halten dürfte. Der Umsatz mit HB-LEDs für die Innenbeleuchtung werde im genannten Zeitraum hingegen leicht abnehmen. Der Markt für LEDs im Armaturenbrett nähere sich bereits der Sättigung, so die Marktforscher, und werde von weiterem Preisverfall gekennzeichnet sein.
Vor allem die Hersteller von gehäusten LEDs (also nicht unbedingt die Chiphersteller) dürften sich in den nächsten fünf Jahren infolge großer Überkapazitäten mit starkem Preisdruck konfrontiert sehen. Zur Erhöhung oder wenigstens Festigung der Margen dürften Alleinstellungsmerkmale in der Produktstrategie eine bedeutsame Rolle spielen. So kommen nach Ansicht von Strategies Unlimited Zusatzleistungen wie Hot Testing, engem Binning, Herstellung hoher Farbwiedergabeindizes (CRI) oder gerichteten/ungerichteten LEDs sowie integrierten Treibern ein hoher Wert zu.
China und Taiwan sind im Kommen
Taiwanische und chinesische Hersteller konnten 2011 ihren Marktanteil ausbauen, stellen die Marktforscher in ihrer Studie fest. Die chinesischen Hersteller verbesserten sich zum Beispiel bei steigender LED-Qualität von 2 auf 6 Prozent. Die koreanischen Anbieter mussten, trotz starker Aufrüstung in der Fertigungskapazität, Marktanteile abgeben. Die japanischen Hersteller konnten bestenfalls ihren Marktanteil halten, nicht zuletzt weil namentlich Nichia und Toyoda Gosei in den Tablet-Markt vorstießen.