Symbiose aus Licht und Vernetzung

Atlantik Elektronik: Flexibles Kommunikations-Gateway

14. November 2011, 7:56 Uhr | Heinz Arnold
Aufgaben wie Ferndiagnose, Betriebsdatenerfassung und Steuerungen lassen sich über den Embedded RANGER bequem von jedem Ort aus durchführen.
© Atlantik Elektronik

Der Embedded RANGER von Atlantik Elektronik steuert Straßenbeleuchtungen genauso wie Beleuchtungsanlagen im Gebäude. Er ruft Sensordaten ab, steuert Aktuatoren und detektiert Transponder.

Diesen Artikel anhören

Im Embedded RANGER hat Atlantik Elektronik einen 32-Bit-ARM-Cortex-M0-Controller, ZigBee- und WLAN-Module, Bluetooth-Komponenten sowie entsprechende Antennentechnologien kombiniert.

Arbeitet das Kommunikationsgateway im Bereich der Straßenbeleuchtung, so übernimmt es über GSM/GPRS oder WLAN die Rolle eines Koordinators und steuert bzw. kontrolliert die angeschlossenen Straßenleuchten über das 2,4-GHz-ZigBee-Funknetz (IEEE 802.15.4). Aufgaben wie Ferndiagnose, Betriebsdatenerfassung und Steuerungen lassen sich so bequem von jedem Ort aus durchführen.

Im Innenbereich ermöglicht es der Embedded RANGER, Lichtelemente und Sensoren, wie beispielsweise Bewegungsdetektoren oder Tageslichtsensoren, zu steuern. Hier findet bereits der neuste Bluetooth-Standard BT Low Energy 4.0 Einsatz. Jeder Netzteilnehmer verfügt über einen integrierten BT-Low-Energy-Funkknoten.

Über Smartphones oder Tablet-PCs lassen sich Apps aufrufen, mit denen Beleuchtungsprofile entweder automatisch oder manuell umgesetzt werden. Einfache Bedienung, sichere Kommunikationswege und die Verwendung handelsüblicher Bedien- und Steuerelemente sind hierbei die wesentlichen Merkmale.

Auf Basis des Embedded-RANGER-Konzepts bietet Atlantik Elektronik Standard-Varianten und  kundenspezifische Ausführungen an, die auf die jeweiligen komplexen oder weniger komplexen Anforderungen der Anwender zugeschnitten sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Atlantik Elektronik GmbH