Marktteilnehmern empfiehlt MS&C die Beachtung folgender Strategien und Trends, um beim Thema Smart Home erfolgreich zu sein:
- Eine eindeutige Positionierung als Aggregator oder Anwendungsspezialist. Aus der Positionierung ergeben sich Anforderungen an eigene Kompetenzen, wie technische oder fachliche Expertise, Partnermanagement, etc.
- Verstehen, dass gegenüber dem Kunden zunehmend Software das Medium der Differenzierung und der Wertschöpfung ist. Die Hardware rückt in der Wahrnehmung als bloßer »Enabler« von Funktionen in den Hintergrund.
- Partnerschaften sind zum Aufbau und Erhalt von Flexibilität unerlässlich. Im schnell wachsenden Markt ändern sich Kundenpräferenzen häufig. Wer darauf reagieren können will, muss mit verlässlichen Partnern in einem Boot sitzen.
-Auf 80 Millionen Euro schätzen MS&C das Potential zur Einsparung von Versicherungsschäden, die durch Smart Home Systeme vermieden werden. Smart Home wird ein Thema für die Versicherungsbranche. Für 2020 rechnet MS&C mit einem monetären Vorteil von 340 Millionen Euro. Insbesondere Hausrat- und Gebäudeversicherungsprodukte werden einen Innovationsschub erhalten. Als Vertriebskanal, z.B. für eine Kurzzeitversicherung bei Urlaubsabwesenheit werden Smart Home Systeme zusätzlich profitieren.