Die Unternehmensberater Mücke Sturm und Company haben die Ergebnisse ihrer Analysen zum Smart Home Markt kompakt zusammengestellt. Wichtiges Ergebnis: Das Momentum ist da. 2020 werden ca. 5 Millionen vernetzte Smart Homes existieren.
Ähnlich wie Smart Metering ist Smart Home ein Thema, dessen Durchbruch seit Jahren für die »nächste Zukunft« vorhergesagt wird. Laut der Unternehmensberatung Mücke Sturm und Company hat der Markt jetzt aber tatsächlich Fahrt aufgenommen und bietet heute schon Potenzial.
Treiber des Marktes soll eine stärkere Kundenorientierung der Anbieter in Richtung Usability und Customer Journey sein. Die Erfüllung der Kundenerwartungen rückt in den Mittelpunkt, »Faszination Technik« und die durch sie möglichen Gestaltungspotentiale rücken aus dem Zentrum der Produktdefinition. Anwendungen, die Hilfestellungen im Alltag, bei Krankheit und Alter bieten, dürften nicht zuletzt durch demografische Entwicklungen profitieren. Hier werden Partnerschaften mit Anbietern aus unterschiedlichsten Branchen wie Weiße Ware, Versicherungen, Heizungen etc. erwartet. Der anhaltende Preisverfall bei Smart Home Systemen wird weitere Kunden anziehen.
Als Hemmschuhe für eine zügigere Verbreitung von Smart Home Systemen identifizieren Mücke Sturm und Company eine noch mangelnde Kundenorientierung der Produkte, Sicherheitsbedenken der Kunden sowie noch recht hohe Beschaffungspreise der Systeme.
Zur Analyse und Bewertung von Anbietern und Systemen auf dem Smart Home Markt haben die Unternehmensberater das »Smart Home Ecosystem Framework« entwickelt, in dem MS&C Akteur einordnen und klassifizieren kann. Auf Basis dieses Modells unterscheidet MS&C zwischen Aggregatoren, die verschiedene Lösungen und Funktionen integrieren, und Anwendungsspezialisten, die einen Anwendungsbereich abdecken und oftmals in die Lösungen von Aggregatoren integriert werden. Abhängig von dieser Positionierung ergeben sich verschiedene Chancen und Herausforderungen für die Marktteilnehmer. Die Wertschöpfung wird hauptsächlich bei den Anwendungsspezialisten liegen, während die Aggregatoren über ein geeignetes Partnermanagement und der Integration von Anwendungsspezialisten eine hohe Innovationskraft aufbauen und erhalten können.