Osram Opto Semiconductors

110 lm/W mit brillanter Lichtmischung

14. Juni 2011, 17:29 Uhr | Willem Ongena
Das LED-Konzept »Brilliant-Mix« von Osram Opto Semiconductors beruht auf der flexiblen Gruppierung von Oslon-SSL-LEDs in EQ-White und Amber nach einem neuartigen, rechnergestützten logistischen Bausteinkonzept.
© Osram Opto Semiconductors

Osram Opto Semiconductors erreicht mit neuem LED-Konzept nicht nur eine um 30 Prozent verbesserte Lichtausbeute, sondern auch einen Farbwiedergabeindex von mehr als 90.

Diesen Artikel anhören

Warmweißes Licht mit hoher Lichtausbeute (110 lm/W) und einem Farbwiedergabeindex (CRI) von mehr als 90 sind das Resultat des neuen »Brilliant-Mix-Konzepts« von Osram Opto Semiconductors. Der intelligente Farbmix aus lichtstarken Oslon-SSL-LEDs in EQ-White und Amber deckt ein breites Weißspektrum mit Farbtemperature zwischen 2700 und 4000 K ab. Diese LEDs gehören mit Abmessungen von 3 mm x 3 mm zu den kleinsten der 1-W-Klasse und lassen sich in räumlich engen Gruppen anordnen. Dies vereinfacht sowohl die Farbmischung als auch das optische Design auf Systemebene. Je nach gewünschtem Lichtstrom wird eine unterschiedliche Anzahl dieser LED miteinander kombiniert – so entsteht warmweißes Wohlfühllicht in hoher Lichtqualität, das in der Allgemeinbeleuchtung Maßstäbe setzt.

Hinter dem neuen LED-Konzept steckt zusammengeführtes OSRAM-Know-how: die Hochleistungs-LED Oslon SSL, das Wissen um Farbmischung und Ansteuerung sowie Erfahrungen aus der projektnahen Kundenberatung. Haupteinsatzgebiet des neuen Konzepts sind Lichtlösungen mit hoher Lichtqualität für den Wohnbereich und für den kommerziellen Einsatz wie Shop- oder Bürobeleuchtungen. Die hohe Lichtqualität spiegelt sich in der Kombination eines angenehm warmen Lichttons mit sehr hohen Farbwiedergabewerten wider. Der hohe CRI stellt sicher, dass Farben und Hauttöne im künstlichen Licht so natürlich erscheinen wie bei Tageslicht. Entscheidend für die natürliche Wiedergabe von Rot- und Hauttönen sind die Testfarben R9 (gesättigtes Rot) bzw. R13 (Hautfarben), die hier mit 78 bzw. 98 wesentlich höhere Werte liefern als die meisten konventionellen Leuchtmittel. Der typische Wert für den allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra (gemittelte Summe aus den Testfarben R1 bis R8) beträgt 92, bei einer Farbtemperatur von 2700 K. Hinzu kommt die außerordentlich hohe Lichtausbeute von mehr als 110 lm/W: Bei vergleichbarer Farbtemperatur und vergleichbarem CRI sind das 30 Prozent mehr als bei warmweißen LEDs, die weißes Licht nach dem so genannten Phosphorkonversionsprinzip erzeugen. Selbst in einer Retrofit-Lampenlösung lässt sich mit diesem Konzept eine Systemlichtausbeute von 100 lm/W erzielen (die Systemlichtausbeute setzt den abgestrahlten Lichtstrom in Bezug zur elektrischen Leistung, die eine Leuchte zur Erzeugung dieser Lichtleistung benötigt.

Um die Auswahl und die Bestellung der passenden LEDs für den Kunden so einfach wie möglich zu machen, wurde ein logistisches Bausteinkonzept entwickelt. Christian Neugirg, Business Development Manager SSL bei Osram Opto Semiconductors, betont: »Bei der Planung und Realisierung von LED-Lösungen nehmen wir unseren Kunden die Rechenarbeit ab: Abgestimmt auf die Anforderungen in Bezug auf Lichtfarbe, Temperatur der Platine und dem zu erzielenden Lichtstrom, lässt sich mit unserem logistischen Bausteinkonzept einfach ermittlen, welche und wie viele LEDs bestellt werden müssen, um genau die gewünschten Werte zu erhalten.«

Osram selbst hat das Brilliant-Mix-Konzept bereits bei seiner LED-Lampe »Parathom Pro Classic A 80« sowie im LED-System »PrevaLED« Bereits umgesetzt.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu LEDs