Zum Einsatz in Hybridfahrzeugen

Hochvolt-Batterien mit 10-Jahres-Garantie

16. Oktober 2012, 11:51 Uhr | Engelbert Hopf
Lithium-Ionen-Power-Pack von Reva in der Explosionsansicht
© Reva

Reva hat einen Lithium-Ionen-Power-Pack für Anwendungen in Hybridfahrzeugen entwickelt. Den Kern bilden hochstromfähige Lithium-Ionen-Einzelzellen mit 3,6 V und 60 Ah Ladungsmenge. Verpackt sind sie in vier Module mit jeweils 18 Zellen.

Diesen Artikel anhören

Ihr Entladestrom beträgt 600 A. Für den sicheren Einsatz der Hybrid-Batterie sorgt das sogenannte 4-fach-Sicherheitskonzept des Unternehmens.

Zur Abführung der Wärme wurden die 80 Einzelzellen so verbaut, dass zwischen ihnen jeweils rund 5 mm Zwischenraum bleibt. In diesen Zwischenräumen kann je nach Applikation Luft oder Wasser zirkulieren. Zusätzlich sind die Module in einem wärme- und schlagresistenten Aluminium-Gehäuse gekapselt. Ein Sicherheitsventil sorgt im Fehlerfall, etwa durch Überdruck oder Kurzschluss, dafür, dass der Überdruck durch verdampftes Elektrolyt sowie Zersetzungsprodukte abgeleitet und somit die Explosionsgefahr bei den Einzelzellen weitestgehend gebannt ist.

Das Edelgas Argon im doppelwandigen Alugehäuse sorgt dafür, das im Kurzschlussfall, ausgelöst etwa durch einen Schlag bei einem Unfall, der durch die defekte Zelle produzierte Sauerstoff umgehend gebunden wird. Das letzte Glied in der Sicherheitskette ist schließlich das Batteriemanagement-System BMS. Es ist für die Überwachung und Steuerung, den Schutz sowie die Kommunikation der Zellen zuständig. Überwachung und Steuerung der Zellen erfolgt mit Hilfe von Hochtemperatur-Chips, die der Zelle im Bedarfsfall die Spannung nehmen, somit die Überhitzung verhindern und damit die Lebensdauer entscheidend verlängern. Vor diesem Hintergrund gewährt Reva auf seine Batterien für Hochvolt-Anwendungen inzwischen 10 Jahre Garantie.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu REVA GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus