Entwicklerforum »Electronics goes medical«

Energieversorgung medizinischer Geräte

13. September 2012, 13:47 Uhr | Caspar Grote

So vielschichtig, wie die Ausprägung medizinische Geräte, sind auch Fragestellungen zu deren effizienter Energieversorgung, sei es mobil oder stationär. Auf dem Entwicklerforum »Electronics goes medical« am 10.-11. Oktober 2012 widmet sich die Session ‚Energieversorgung medizinischer Geräte‘ einigen ausgewählten und sehr wichtigen Aspekten aus dem Bereich Energieversorgung.

Diesen Artikel anhören

Der erste Beitrag befasst sich mit Batterien für den Einsatz in Medizingeräten. Welche Zellen kommen in Frage, wie kann man auch nach Jahren die genaue Kapazität bestimmen um implantierte Systeme zum richtigen Zeitpunkt zu ersetzen. Aber auch ganz praktische Aspekte, wie die Absicherung der Serie, die Berechnung der Lebensdauer und das Vermeiden von Recalls werden besprochen.

Im zweiten Beitrag wird ein Aspekt aus dem sehr interessanten Thema der kontaktlosen Energieübertragung, auch in den menschlichen Körper, diskutiert.  Häufig kommen abgestimmte, lose gekoppelte Schwingkreise zum Einsatz, deren Systemparameter sich jedoch schnell ändern können. Der Vortrag beschreibt eine Lösung, mit der es gelingt, schnell und effizient auf derartige Änderungen zu reagieren und somit stets eine optimale Energie- und Datenübertragung zu gewährleisten. Trickreich und verblüffend – sehenswert.

Der dritte Beitrag dieser Session beschreibt die technischen Hintergründe und Vorteile beim Einsatz von Sinusumrichtern. Sie vermeiden das bisher weit verbreitete Pulseweitenmodulationsverfahren und entgehen damit der gesamten Problematik der Störstrahlung, ein wichtiges Thema bei der Motorsteuerung im medizinischen Umfeld.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.electronics-goes-medical.de


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH