Auf dem Weg zu E-Mobility-Lösungen: Das Forschungszentrum eLab soll für die im Aufbau befindliche deutsche Batterieindustrie strategische Produktionslücken schließen helfen.
Elektroautos brauchen sichere, leistungsfähige und serienreife Fahrzeugbatterien. Zu diesem Zweck hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm das Labor für Batterietechnologie, kurz eLab errichtet. Der für 27 Mio. Euro errichtet Bau verfügt über Zellfertigungsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen, enthält ein Sicherheitstestzentrum und schließt damit Lücken bei der Batterieherstellung und Qualifikation.
Bundesverkehrsminister Ramsauer stellt anlässlich der Einweihung fest: »Elektrofahrzeuge müssen genau so sicher sein wie Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieb. Gerade deutsche Autohersteller stehen für hohe Sicherheitsstandards. Im Bereich der Fahrzeugbatterien muss entsprechende Expertise nun zügig aufgebaut werden, wenn wir unsere Ziele der Elektromobilität erreichen wollen. Das Bundesverkehrsministerium fördert deshalb den Aufbau des Batterietestzentrums in Ulm mit rund 13 Mio. Euro. Mit dieser Investition stärken wir unsere nationale Kompetenz in Sachen Batterietechnologie erheblich.«
Das dreigeschossige Großlabor erstreckt sich auf 6.600 Quadratmeter und gliedert sich in einen Kopfbau und drei Gebäudeflügel. Im Kopfbau befinden sich Büros. In den »Gebäudefingern« sind die Labore für die Batterietests und –systemtechnik sowie die Zellfertigungstechnologie angesiedelt.
Zur Ausrüstung des eLabs gehören Sicherheitskammern und 20 klimatisierte Testkabinen mit Messtechnik. Der Grund: Hersteller von Batterien müssen hohe Sicherheitsanforderungen mit unabhängigen Tests nachweisen. Die Betriebstemperatur einer Batterie muss etwa zwischen -30 und +50 °C schwanken können. Die Lebensdauer sollte zehn Jahre betragen und 300.000 Ladezyklen umfassen.
Im eLab werden neue Komponenten und Mixturen in industriellen Standardzellen evaluiert. Laufende Produktionsanlagen müssen dann nicht mehr für die Neuentwicklung angehalten werden. Für Hersteller von Produktionsanlagen gibt es die Möglichkeit, im ZSW neue Fertigungstechnologien mit Originalmaterialien zu entwickeln. Ziel ist es, in absehbarer Zukunft mit der eigenen, in Deutschland ansässigen Industrie Batterien für Elektroautos zu bauen.