Den höchsten Wachstumswert im Bereich externer AC/DC-Geräte weisen nach Angaben von Darnell Geräte mit Ausgangsleistungen über 100 W auf. Für sie rechnet Shepard in den nächsten Jahren mit einem durchschnittlichen Wachstum von 10,8 Prozent. Zu den wichtigsten Applikationen in diesem Bereich zählen Spielkonsolen wie die Playstation3 und Wii. Aber auch Notebook-Computer im oberen Leistungsbereich benötigen mehr als 100 W. Mit 21,75 Dollar weisen diese Geräte auch den höchsten durchschnittlichen Verkaufspreis der in dieser Studie beleuchteten externen AC/DC-Geräte auf.
Darnells Prognosen der Entwicklung des weltweiten DC/DC-Marktes beziehen sich auf das Basisjahr 2006 und projektieren die Marktentwicklung bis 2011. Das Umsatzvolumen für das Basisjahr geben die Analysten mit 3,2 Mrd. Dollar an. Damit haben sie ihre eigenen Erwartungen um 12,5 Prozent nach unten korrigiert. Als Grund nennt Shepard wirtschaftlich nicht vorhersehbare Einflüsse. So hat der Umsatzrückgang offenbar mit dem verstärkten Markteintritt von Delta Electronics in dieses Produktsegment zu tun. Delta electronics hat damit sein aggressives Preismodell aus dem AC/DC-Bereich in das DC/DC-Segment übertragen.
Merger, wie der von Artesyn Technology und Emerson, trugen weiter dazu bei, nicht nur die Zahl der verkauften Wandler etwas geringer ausfallen zu lassen, als das von den Analysten ursprünglich erwartet wurde (102 Mio. Stück anstelle von 104,3 Mio.), sondern auch, dass der Preis pro Watt auf weniger als 28 US-Cent gedrückt wurde. Nach den oben genannten Korrekturen gehen die Analysten inzwischen davon aus, dass der Markt für DC/DC-Module bis 2011 auf ein Umsatzvolumen von 4,8 Mrd. Dollar anwachsen wird (2006: 3,2 Mrd.). Das würde einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 8,6 Prozent entsprechen.
Die regionale Umsatzverteilung wird sich nur gering verändern. Einem Zuwachs von 0,7 Prozent für den nordamerikanischen Markt auf 43,1 Prozent bis 2001 steht ein Minus von 0,8 Prozent für Europa auf 29,3 Prozent gegenüber. Der Umsatzanteil Asiens erhöht sich im Prognosezeitraum geringfügig um 0,1 Prozent auf 24,1 Prozent. Zwar entfällt nach wie vor der größte Umsatzanteil auf DC/DC-Module für 48-V-Applikationen (2006: 1,678 Mrd. Dollar) und 24-V-Modelle (2006: 893 Mio. Dollar), die höchsten Wachstumsraten bis 2011 weisen jedoch mit 10,8 Prozent die DC/DC-Wandler-Module für 12-V-Applikationen sowie die Modelle für 5-V-Einsätze (Wachstumsrate: 10,5 Prozent) auf.