Die meisten Netzteile werden im Konstantspannungs-Modus eingesetzt. Erfolgt der Betrieb stattdessen im Konstantstrom-Modus, kommen einige Eigenschaften und bestimmte Spezifikationen nicht mehr zum Tragen. Das Remote Sensing ist nicht verfügbar, und auch Genauigkeit und Auflösung der Ausgangsspannung sind nicht mehr relevant. Während die exakte Regelung des Stroms sehr wichtig ist, sind die Welligkeit und das Rauschen der Ausgangsspannung weniger bedeutsam als die Welligkeit und das Rauschen des Ausgangsstroms.
Im Konstantspannungs-Betrieb kann der analoge Steuereingang Stromänderungen mindestens 100-mal schneller veranlassen als Änderungen der Ausgangsspannung. Der Wechsel zwischen Spannungs- und Strom-Modus erfolgt automatisch: sobald der Ausgangsstrom den eingestellten Grenzwert überschreitet, regelt das Netzteil die Ausgangsspannung ab. Damit wird das gesetzte Limit eingehalten und der Ausgangsstrom bleibt konstant.
Einschaltstrom
Der beim ersten Einschalten eines elektrischen Geräts kurzzeitig fließende hohe Strom ist in einigen Anwendungen ein wichtiges Thema, denn er kann beispielsweise bei Elektromotoren oder Stromrichtern sehr hoch sein, sodass das Netzteil entsprechend dimensioniert werden muss.
Digitale Steuerung und Messung
Am genauesten und mit der höchsten Auflösung lassen sich Ausgangsspannung und Ausgangsstrom in der Regel über die digitale Schnittstelle eines programmierbaren Netzteils einstellen. Wie erwähnt, halten DC-Netzteile meist mehrere solcher Schnittstellen bereit wie zum Beispiel RS-232, RS-485, USB, GPIB, Modbus-TCP, Modbus-RTU und Ethernet.
Die meisten Netzteil-Hersteller stellen neben der Hardware auch die nötige Software für die einfache Integration des Netzteils in das jeweilige System zur Verfügung. AMETEK etwa bietet IVI-Treiber für seine Netzteile an, die mithilfe standardmäßiger SCPI-Befehle programmiert werden und dadurch eine deutlich einfachere Programmierung und Systemintegration erlauben.
Zubehör und Unterstützung
Bei der Auswahl eines Netzteils kann auch das verfügbare Zubehör ausschlaggebend sein. Ist beispielsweise die Rack-Montage geplant, verursacht ein fertig verfügbares Rack-Mount Kit stets weniger Kosten als die Eigenanfertigung eines entsprechenden Montagesatzes.
Fazit
Viele Aspekte müssen berücksichtigt werden, um das richtige Netzteil zu finden. Die elektrischen Kenndaten mögen am wichtigsten sein, doch auch die Baugröße, die Regelungsanforderungen und sogar das verfügbare Zubehör müssen in Betracht gezogen werden, um wirklich das beste Produkt für die jeweilige Anwendung zu finden.
Hinweis:
Amatek programmable power wird in Deutschlan von der Compumess Elektronik GmbH vertreten.
Bill Martin |
---|
ist Sales and Applications Engineer bei Ametek Programmable Power |
Der Autor