TDK-Lambda weitert sein letztes Jahr vorgestelltes Digitalsteuerungskonzept auf weitere Netzteilserien aus: Die neuen Spösslinge der NV-Power-Serie sind ab sofort mit Digitalsteuerung erhältlich.
Die etwa handgroßen 1-HE-Einbaunetzteile NV-Power von TDK-Lambda liefern Spitzenleistungen von bis zu 1450 W für 10 s und 1150 W dauerhaft. Mit den neuen Typen will TDK-Lambda vor allem den zunehmenden Bedarf an konfigurierbaren Stromversorgungslösungen bedienen, die 1 HE-Produkte mit mehr als 1000 W Leistung versorgen können – etwa in Rundfunk, Mess- und Medizintechnik, aber auch z.B. in ATE, Automatisierung, Routern, Servern und Sicherheitsnetzwerken.
Aufgrund der digitalen Steuerung lassen sich die neuen NV-Power-Netzteile einfach an spezielle Anforderungen anpassen, etwa ein spezifisches Verhalten der Lastbegrenzung oder beim Hochfahren des Moduls. Zudem eignen sich die Netzteile mit 4-kV-Isolationsspannung (Ein-/Ausgang) auch für medizinische Anwendungen.
Herz der Digitalsteuerung ist ein 8-Bit-Mikropozessor. Er ersetzt das Geflecht aus Komparatoren, Operationsverstärkern und anderen diskreten Bauteilen, das man in weniger integrierten Designs antrifft. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Bauteile laut TDK-Lambda auf die Hälfte, was wiederum 40 Prozent mehr Platz für Leistungskomponenten bringt. Mit der hohen Spitzenleistung können Designer Leistungsdichten von bis zu 1,16 W/cm³ realisieren – in einem 1-HE-Gerät mit 125 mm x 250 mm Kantenlänge.
Das Modell NV-350 liefert bis zu 600 W Ausgangsleistung dauerhaft (750 W für 10 s) aus bis zu sechs konfigurierbaren Ausgängen; die Version NV-700 kommt auf bis zu 1150 W Ausgangsleistung dauerhaft (1450 W für 10 s) aus bis zu acht konfigurierbaren Ausgängen (Slots). Die Netzteile erreichen aufgrund der Multiresonanz-Topologie von TDK-Lamba eine gute EMV – mit Störgrad B (EN55011/55022) und einem Erdableitstrom unter 300 µA bei 264 V AC, 63 Hz (entspricht IEC/EN/UL60601-1). Der Wirkungsgrad liegt je nach Konfiguration bei bis zu 90 Prozent.
Mit den neuen Geräten hat TDK-Lambda auch das breite Spektrum an Ausgangsmodulen um zwei digital gesteuerte Klassen mit Einzelausgang erweitert: Ein Modul der Klasse »C« belegt 3 Slots eines NV-Netzteils und liefert 12 V, 15 V oder 24 V Nennspannung bei 450 W Dauerbelastung und 600 W Spitzenbelastung. Ein Modul der Klasse »CC« belegt 6 Slots und liefert 24 V, 36 V oder 48 V Nennspannung bei 900 W Dauerbelastung und 1200 W Spitzenbelastung. Alle Module verfügen standardmäßig über Output-Good- und Inhibit-Signale. Außerdem sind alle Ausgänge voll isoliert und kommen ohne Minimallast aus.
Zu den weiteren Optionen zählen verschiedene Kühlungsvarianten, darunter externer Luftstrom, temperaturgeregelte, geräuscharme Lüfter und umgekehrter Luftstrom. Zusätzlich zu den normalen Ausgangsspannungen zwischen 3,2 und 64 V steht bei Bedarf auch ein ATX-kompatibler Standby-Ausgang mit 5 V / 2 A bzw. 12 V / 1 A zur Verfügung.
TDK-Lambda bietet bei den NV-Power-Netzteilen ein großes Spektrum an verfügbaren Ausgangsmodulen und -optionen an, die der Anwender online unter www.nv-power.com zusammenstellen kann. Das Online-Konfigurationstool ermittelt basierend auf den Anforderungen des Anwenders die optimale Konfiguration der Netzteile.