Die Serie 2200 verfügt über verschiedene Funktionen, um die Testobjekte vor Beschädigungen durch den Test zu schützen. Dazu gehören ein programmierbarer Spannungsgrenzwert, der verhindert, dass die Stromversorgung eine zu hohe Spannung ausgibt (selbst wenn eine höhere Spannung als der Grenzwert eingegeben wird) und eine programmierbare Überspannungsfunktion, die den Ausgang auf eine Spannung von weniger als 1 V reduziert, wenn der Überspannungsgrenzwert erreicht wird. Zusätzlich lässt sich auch ein Stromgrenzwert einstellen, der den maximal durch das Testobjekt fließenden Strom begrenzt. Auch kann der Ausgang über einen programmierbaren Timer nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet werden. Dadurch können Tests über eine vorab einstellbare Zeit auch unbeaufsichtigt laufen, ohne dass die Gefahr besteht, dass an das Testobjekt über eine zu lange Zeit eine zu hohe Spannung oder Leistung angelegt wird.
Über die technischen Features hinaus punkten die neuen Keithley-Stromversorgungen mit einer einfachen Bedienung. So kann der Anwender zum Beispiel die Werte für Spannung und Stroms über mehrere Methoden einstellen, unter anderem per direkter Eingabe über ein numerisches Tastenfeld auf der Frontplatte. Ein Drehknopf mit einstellbarer Schrittgröße vereinfacht die Beobachtung der Reaktion des Testobjekts (DUT) auf Spannungs- oder Stromänderungen.
Darüber hinaus sind die Stromversorgungen über eine GPIB- oder USB-Schnittstelle steuerbar. Die USB-Schnittstelle ist TMC-konform (Test and Measurement Class), so dass der Anwender den normalen SCPI-Befehlssyntax verwenden kann. Standardmäßig sind Instrumenten-Treiber verfügbar, was die Integration der Geräte in eine automatische Testumgebung vereinfacht.
Die Auslieferung der neuen Stromversorgungen soll ab Dezember 2011 erfolgen.