<img src="fileadmin/video.gif" border="0">Erstes voll-digital gesteuertes Netzgerät von TDK-Lambda

6. Oktober 2008, 11:01 Uhr | Engelbert Hopf, Markt&Technik / Katrin Ahr, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Modell mit Medizinzulassung

Modell mit Medizinzulassung

Unter der Bezeichnung EFM300M stellt TDK-Lambda zudem eine Modellvariante vor, die auf den Einsatz in Medizin-Applikationen zielt. Die Geräte weisen zwischen Ein- und Ausgang eine Isolation von 4 kV auf. Untergebracht im etwas größeren Gehäuse der EFE-400-Serie, erreicht die EFM300M unter Spitzenlast eine Leistungsdichte von 16,6 W/Inch³, unter normalen Lastbedingungen liegt dieser Wert bei 12,5 W/Inch³. Als zusätzliche Leistungsfeatures bieten die Geräte zudem Remote On/Off und Power-Good-Signale. Zur Ausstattung zählt auch eine isolierte 5 V/2 A Standby-Versorgung, die unabhängig vom Remote On/Off ist. Ein integriertes ORing-FET erlaubt den Einsatz der EFE300M in redundanten Lösungen, ohne dass der Einsatz einer zusätzlichen Diode nötig wäre.

Das EFE300M liefert 300 W kontinuierliche Ausgangsleistung (400 W für 10 s) und bietet nominale Ausgänge von 12 V/25 A und 24 V/12,5 A. Auch hier lässt sich fertigungsseitig jede gewünschte Spannung programmieren. Die Geräte arbeiten mit Eingangsspannungen von 90 bis 264 VAC. Mit einem Leckstrom von weniger als 300 µA erfüllen die Geräte die Anforderungen für den Einsatz im medizinischen Bereich.


  1. <img src="fileadmin/video.gif" border="0">Erstes voll-digital gesteuertes Netzgerät von TDK-Lambda
  2. Modell mit Medizinzulassung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!