Für einen nicht genannten Betrag hat SMA Solar Technology die Modul-Wechselrichter-Plattform der niederländischen Ein-Mann-Firma OKE-Services gekauft.
SMA will sein Produktportfolio in Zukunft auch in den Bereich kleinerer Leistungen erweitern und basierend auf der Modul-Wechselrichter-Plattform von OKE-Services in den nächsten Jahren eine eigene Produktfamilie auf den Markt bringen.
Im Gegensatz zu Photovoltaik-Wechselrichtern mit String-Technologie, die den Gleichstrom von mehreren miteinander verschalteten Photovoltaik-Modulen in Wechselstrom umwandelt, konvertiert ein Modul-Wechselrichter den Gleichstrom individuell an jedem einzelnen Photovoltaik-Modul in Wechselstrom. Zum Einsatz kommen werden die Modul-Wechselrichter insbesondere bei kleinen Photovoltaik-Anlagen unter 1 kWp. Darüber hinaus kann es in Sonderfällen sinnvoll sein, in mit String-Wechselrichtern ausgelegten größeren Photovoltaik-Anlagen einzelne, besonders stark verschattete Photovoltaik-Module durch den Einsatz von Modul-Wechselrichtern individuell zu betreiben. Auf diese Weise lassen sich Ertragsminderungen der Gesamtlage durch die verschatteten Photovoltaik-Module vermeiden. Ein Geschäftsmodell, das unter anderem National Semiconductor mit seinem SolarMagic-Produkten in den letzten Monaten bekannt gemacht hat.
SMA will nun in Zukunft als bislang einziger Hersteller alle verfügbaren Wechselrichtertechnologien anbieten, um Photovoltaik-Anlagen in jeder Größe mit der technisch jeweils optimalen Systemkonfiguration betreiben zu können.
OKE-Services wurde 1984 von Hendrik Oldenkamp gegründet und blickt auf mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Serienfertigung von Modul-Wechselrichtern zurück. SMA hat mit Odenkamp, neben dem nicht genannten Kaufpreis, einen Beratervertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. September 2012 geschlossen.