Zwei Spulen sind flacher
Die Spule bildet die maßgebliche Komponente, welche die Gesamthöhe der Lösung bei dieser 1,6-A-Stromversorgung bestimmt. Der Einfluss des IC-Gehäuses und der Kondensatoren auf die Gesamthöhe der Lösung kann vernachlässigt werden, da deren Höhe unter 1 mm liegt (Kondensatoren der Größe 0603).
Unabhängig vom Spulenwert hat eine reale Spule auch einen Gleichstromreihenwiderstand DCR. Bei hohen Ausgangsströmen von zum Beispiel 1,6 A kann dieser Parameter nicht vernachlässigt werden, da mit zunehmendem DCR die Verluste in der Spule ebenfalls ansteigen. Die Folge ist ein geringerer Wirkungsgrad der Umwandlung. Bei einem Ausgangsstrom von 1,6 A muss also ein niedriger effektiver DCR erreicht werden. Bei unserer Schaltung kommen zwei Spulen von 2,7 μH (Typ »TOKO DE2812C«) mit einem DCR von 70 mΩ zum Einsatz.
Die Spule ist 2,8 mm x 3,0 mm groß und maximal 1,2 mm hoch. Da die Spulen parallel betrieben werden, halbiert sich der effektive DCR-Wert der Spulen auf 35 mΩ. Der Spulenparameter DCR und auch der Sättigungsstrom der Spulen hängen von den physischen Abmessungen der Spulen ab. Das bedeutet, dass bei einem gegebenen Spulenwert der DCR-Wert mit zunehmendem Spulenvolumen abnimmt und der Sättigungsstrom zunimmt.