Kennen Sie Ökodesign-Software?

24. September 2009, 9:54 Uhr | Harry Schubert, Elektronik

Die EU schreibt Ökodesign für energiebetriebene Produkte vor. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind damit jedoch überfordert. Für sie lässt die EU-Komission nun freie Software programmieren - und bittet um Mithilfe.

Diesen Artikel anhören

Um Elektro- und Elektronikprodukte konform zu den Umweltvorschriften wie z.B. RoHS, EuP, WEEE und REACH zu entwickeln und zu konstruieren ist ein effizienter IT-Einsatz unerlässlich.

Das EU-Projekt »Life Cycle Innovation & Management for SMEs« (LiMaS ÖkoInnovation Projekt) entwickelt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine Web-Anwendung, um betriebliche Umweltschutzaufgaben am Computer zu unterstützen.

Geleitet wird das Software-Entwicklungsprojekt durch das im spanischen Tarragona ansässigen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen SIMPPLE SL - ein Spin-Off der Universität Rovira i Virgili. Mit dabei ist außerdem die Technische Universität Berlin und das auf Umweltmanagement spezialisierte Beratungsunternehmen IK Ingenieria S.L. aus Spanien.

Erster Punkt der Software-Konzeption ist eine Umfrage zum Stand des Software-Einsatzes in den Unternehmen, den Erfahrungen mit deren Nutzung und dem Bedarf für verbesserte Ökodesign- und Umweltmanagement-Tools. Diese Umfrage ist bereits gestartet. Dabei sollen sich möglichst viele KMUs beteiligen damit die Software so an die konkreten Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen angepasst werden kann. Hierfür haben die Projektbeteiligten einen Fragebogen entwickelt, der online verfügbar ist.

Die Fragebögen können bis zum 28. Oktober ausgefüllt werden. Unter den Teilnehmern verlost die TU-Berlin drei Tagungsbände der Electronics Goes Green 2008+ - in elektronischer Form auf einem USB-Stick.

Eine gute Gelegenheit, um einen Einblick in Ökodesign zu erhalten und einige der hierfür angebotenen Software-Tools kennen zu lernen bietet der Workshop »Ecodesign Methoden, Tools, Daten und praktische Anwendung«. Dr. Nils F. Nissen vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM erläutert die anwendbaren Ökodesign-Methoden, zeigt Beispiele und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung des Designprozesses im Unternehmen.

Der Workshop ist Teil des ersten Elektronik ecodesign congress und findet am 13. Oktober 2009 im Konferenzzentrum München statt.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!