Smartes, interaktives Batterie-Pack

Sensor plus Kommunikation macht Akkus klug

5. September 2018, 10:37 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

BMZ-Connect-C-App

Ansmann_Battery-intelligence-Schema.jpg
Moderne Batterie-Management-Systeme sorgen nicht nur für die Anwendungssicherheit des Batterie-Packs, sie helfen auch dabei, das Batterie-Pack in komplexe, App- und Cloud-basierte Nutzerhilfen zu integrieren.
© Ansmann

Über seine standardmäßig integrierten Bluetooth-Kommunikationsschnittstellen meldet das intelligente Batteriesystem beliebige Systemdaten seines oder seiner Akku-Packs mittels Bluetooth an ein festes oder mobiles Drittgerät. In der Basis-Version der App werden die noch vorgehaltene Leistung, Zahl der Ladezyklen und Verschleiß der Akkus remote überwacht und gemeldet. Weitere Funktionen werden nach Kundenbedarf integriert.

Das System ist bereits bei mehreren e-Scooter- und e-Bike-Flotten im kommerziellen Lieferservice und Bikeverleih zur Überwachung und Wartung der Bikes erfolgreich im Einsatz. »An erster Stelle steht beim Batteriemanagement nach wie vor die Sicherheit. Hier haben wir zu Recht einen hervorragenden Ruf«, betont Thilo Hack, Leiter Industrielösungen bei Ansmann. »Doch darüber hinaus können wir gerade für das Segment Flottenmanagement inzwischen mit geringem Aufwand hervorragende, serviceorientierte Lösungen anbieten, die den Kunden unterstützen, mit seinen immer zahlreicher werdenden mobilen Devices und Fahrzeugen effizient zu arbeiten. Das ist ein neues, vielschichtiges Feld mit großem Potenzial.«

Ganz ähnlich sieht man das in Karlstein bei BMZ und hat eine entsprechende Lösung speziell für E-Bike-Applikationen entwickelt. Als E-Bike-Systemanbieter hat es sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, Hersteller bei der Digitalisierung ihres Produktportfolios zu unterstützen. Basierend auf Connectivity-Lösungen des Technologieunternehmens Comodule haben die Entwickler bei BMZ ein Plug-and-Play-Gerät entwickelt, das eine nahtlose Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrrad ermöglicht.

Seit Kurzem können Hersteller, die ihre E-Bikes mit BMZ-E-Bike-Systemen ausrüsten, entscheiden, ob sie ihr E-Bike mit oder ohne BMZ-Connect-C-App anbieten wollen. Technisch gesehen bildet dabei ein kleines, in die Systemarchitektur integriertes Hardwaregerät eine Schnittstelle zwischen dem Smartphone des Fahrers und dem E-Bike-System. Es erlaubt, das Fahrerlebnis mit Funktionen wie Individualisierung von Systemeigenschaften, integrierte Navigationsinformationen und Kundendienst-Features zu verbessern.

Da Werkeinstellungen immer nur ein guter Kompromiss sein können, kann der Fahrer jede Stufe des Assistenten in der BMZ-Connect-C-App individuell verfeinern. Das neue Setup wird dann im System gespeichert. Bei der Touren-Planung bietet das Connect C dem Fahrer mehrere alternative Routen an. Darüber hinaus informiert es ihn über die verbleibende Reichweite unter Berücksichtigung des Ladezustands. Die Connect-C-App hilft dem Fahrer auch, wenn Probleme auftreten, diese schneller zu finden und wenn nötig sofort einen Service-Techniker zu kontaktieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sensor plus Kommunikation macht Akkus klug
  2. BMZ-Connect-C-App

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!