Batterietechnik - Von Akkumanagement bis Qi-Receiver

13. Mai 2014, 6 Bilder
 Induktives Laden
Ein effizientes System zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen wurde am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Die Energieübertragung an die Fahrzeugbatterie erfolgt dabei kontaktlos über ein Magnetfeld zwischen zwei Spulen. Die stationäre Spule wird in die Straße oder den Parkplatz eingelassen, während die zweite, mobile Spule im Fahrzeugboden integriert ist. Eine Kabelverbindung zwischen Ladestelle und Elektrofahrzeug ist bei diesem System nicht mehr notwendig. Die ersten Prototypen des Ladesystems erweisen sich als sehr effizient: Sie erzielten einen Wirkungsgrad für die induktive Übertragungsstrecke von 97,4% bei einem Spulenabstand von 13 cm. Die übertragbare Leistung beträgt bis zu 22 kW. Dabei kommen Halbleiterbauelemente aus SiC zum Einsatz.
PCIM 2014: Halle 6, Stand 219